Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bungee-Seil-Nerven für Mega-Mäuler

Erde|Umwelt

Bungee-Seil-Nerven für Mega-Mäuler
04-05-15 Wale.jpg
Oben: Künstlerische Darstellung der Nahrungsaufnahe eines Furchenwals. Unten: Nervenstrang lässt sich auf die doppelte Länge dehnen. Credit: Vogl et al./Current Biology 2015
Gigantisch dehnbar: Nimmt ein Furchenwal tüchtig das Maul voll, kann das eingesaugte Volumen in seinem flexiblen Kehlsack das seines eigenen Körpers übersteigen. Nun haben Forscher erstmals festgestellt, dass diese enorme Dehnbarkeit auch auf speziellen Nervenstrukturen beruht: Die Leiterbahnen in der Zunge und im Kehlsack können sich offenbar wie Bungee-Seile auf das Doppelte ihrer Länge ausdehnen und so die Strapazen bei der Nahrungsaufnahme überstehen.

Buckelwal, Finnwal… und schließlich das größte Tier aller Zeiten – der Blauwal: Die  Vertreter der Furchenwale sind die Rekord-Giganten der Tierwelt. Die Entwicklung ihrer Körpermasse von bis zu 80 Tonnen wird von einer sehr effektvollen Ernährungsweise gespeist: Die Meeresriesen schwimmen in Schwärme von Beutetieren, öffnen dabei ihr Maul und ziehen gleichzeitig ihre bis zu vier Tonnen schwere Zunge zurück. Gigantische Wassermassen samt Beute strömen dann in den sich ausdehnenden Kehlsack. Ist er voll, drückt das Tier mit seiner Zunge den Inhalt durch seine Barten, die wie ein Sieb die Nahrung aus dem nach außen strömenden Wasser filtern. Anschließend kann der Wal den Fang dann herunterschlucken.

Flexible Anatomie einschließlich Nerven

Neben der Mega-Zunge ermöglicht den Furchenwalen ein charakteristisches Körpermerkmal diese Ernährungsweise: die Furchen, die dieser Walfamilie ihren Namen gegeben haben. Es handelt sich um bis zu 100 Längsfalten, die von der Kehle über die Brust bis zur Körpermitte verlaufen. Sie bilden die Dehnelemente, durch die der Wal seinen Rachenraum so enorm erweitern kann. Erstaunlicherweise war bisher unklar, dass auch die Nerven der Wale in seinen flexiblen Körperstrukturen besondere Eigenschaften besitzen. Bei anderen Spezies sind sie für ihre Empfindlichkeit gegenüber Zugkräften bekannt. Auch beim Menschen sind Überdehnungen eine typische Ursache für Nervenschäden.

Dagegen sind die Wale aber offenbar gut gewappnet, wie die Forscher um Wayne Vogl von der University of British Columbia nun herausgefunden haben. Bei Untersuchungen von Walüberresten stießen sie auf eine eigenartige helle Bandstruktur, die sich extrem dehnen ließ. Zuerst hielten sie ihren Fund für ein Blutgefäß – dies hätte die Elastizität erklärt. Doch dann stellte sich heraus, dass es sich um besondere Nervenstrukturen handelt, die im Kehlsack und in der Zunge der Wale vorkommen. Die genaueren Untersuchungen offenbarten dann deren ungewöhnliche Merkmale. „Diese Nervenstränge können sich strecken und wieder zusammenziehen wie Bungee-Seile. Von anderen Wirbeltieren sind solche Strukturen bisher nicht bekannt“, sagt Vogl.

Haben auch andere Tiere Gummi-Nerven?

Wie die Forscher berichten, ist allerdings nur das Hüllmaterial der Nervenstränge so elastisch: Das Nervengewebe im Inneren liegt offenbar zusammengeschoben vor und entfaltet sich bei Dehnung, erklären Vogl und seine Kollegen. Sie wollen nun herausfinden, wie das Nervengewebe so schnell entpackt und wieder zusammengepackt werden kann, wenn die gesamte Struktur gedehnt wird und sich wieder entspannt.

Anzeige

In weiteren Studien wollen die Forscher nun außerdem der Frage nachgehen, ob es ähnliche Nervenstrukturen auch bei den Stretch-Organen anderer Tierarten gibt. Vielleicht besitzen demnach auch beispielsweise die Zungen der Chamäleons oder die Quak-Säcke von Fröschen Nervenstränge mit Gummicharakter.

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Dis|per|si|on  〈f. 20〉 1 Zerstreuung, Verbreitung 2 〈Phys.〉 Abhängigkeit von der Wellenlänge bei physikalischen Größen, z. B. unterschiedliche Brechung von Licht in seine verschiedenen Farben … mehr

Tho|mist  〈m. 16; Philos.〉 Vertreter, Anhänger des Thomismus

Ver|kehrs|si|cher|heit  〈f. 20; unz.〉 Sicherheit im Straßenverkehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige