Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gefangene der Nacht

Erde|Umwelt

Gefangene der Nacht
Berliner Wissenschaftler haben entdeckt, warum Fledermäuse fast ausschließlich nachts unterwegs sind: Energetisch gesehen lohnt sich das Fliegen tagsüber nicht – sie verbrauchen dabei übermäßig viel Energie. Nachweisen konnten die Forscher das bei Untersuchungen von tropischen Blattnasen-Fledermäusen. Verantwortlich für den Effekt sind wohl unter anderem die dunklen, nackten Flügelmembranen der Tiere: Sie absorbieren tagsüber das kurzwellige Sonnenlicht, was auf Dauer zu einer Überhitzung der Tiere führen würde. Um diesem Schicksal zu entgehen, müssen die Fledermäuse regelmäßig ihre Flügelbewegungen beim Fliegen variieren. Für einen derartigen Flugstil benötigen sie jedoch deutlich mehr Energie als für die gewöhnliche Variante. Das Fliegen bei Nacht ist demnach wesentlich effizienter und energiesparender als tagsüber, schlussfolgern Christian Voigt und Daniel Lewanzik vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung.

Bis auf wenige Ausnahmen sind fast alle Fledermäuse nachtaktiv. Warum die Tiere hauptsächlich in den Dämmerungs- und Abendstunden jagen, war bisher allerdings unklar. Ob sie nachts weniger Feinde haben, tagsüber durch das Sonnenlicht unter Überhitzung leiden oder einem Konkurrenzkampf mit Vögeln um die gleichen Nahrungsquellen ausweichen – für keine dieser Thesen gab es bisher klare Beweise.

Christian Voigt und Daniel Lewanzik vermuteten, dass das Sonnenlicht der entscheidende Faktor für das Ausweichen der Fledermäuse in die Stunden der Dunkelheit ist. Voigt hatte bereits im Jahr 2000 nachweisen können, dass die Stoffwechselrate bei fliegenden Fledermäusen 8- bis 15-mal höher ist als im Ruhezustand. Durch diese große körperliche Aktivität entsteht Wärme, die die fliegenden Tiere ableiten müssen. Hinzu kommt, dass Fledermäuse auch die Wärme ihrer Umgebung aufnehmen: Scheint die Sonne, absorbieren ihre dunklen Flügel einen Großteil des kurzwelligen Strahlungsanteils des Sonnenlichts, was zu einer weiteren Erhitzung der Tiere führt.

Da Fledermäuse auf ihren Flügeln keine Schweißporen besitzen, erlaubt nur die an den Flügeln vorbeiströmende Luft Kühlung. Allerdings sind Wärmeaufnahme und -abgabe während des Fluges nicht immer gleich, sondern hängen unter anderem von der Art der Flügelbewegung ab. Zudem absorbiert eine gespannte Flügelmembran weniger Hitze als eine entspannte. Die Fledermäuse können also durch eine gezielte Anpassung ihrer Flügelbewegungen die Menge an aufgenommener und abgegebener Hitze regulieren. Dafür zahlen sie jedoch einen Preis: Sie müssen einen suboptimalen Flugstil in Kauf nehmen, was zumindest theoretisch mit einem höheren Energieverbrauch einhergehen müsste.

Um das in der Praxis zu testen, maßen die Forscher die Körperkerntemperatur und die Stoffwechselrate von Brillenblattnasen-Fledermäusen vor und nach Flügen bei Nacht und im Tageslicht. Ihr Ergebnis: Zwar unterschied sich die Körpertemperatur bei Tag- und Nachtflügen nicht sehr – nachts stieg sie um drei, tagsüber um fünf Grad Celsius -, die Stoffwechselrate der Tiere war bei Tagesflügen allerdings um 15 Prozent höher als bei Nachtflügen. Die Fledermäuse können ihren Wärmehaushalt demnach tatsächlich auch bei erhöhter Umgebungstemperatur und Sonneneinstrahlung gut regulieren, folgern die Forscher. Das bezahlen sie jedoch mit dem erhöhten Energieaufwand für den suboptimalen Flug. Lohnen könnten sich Tagflüge nach Ansicht der Wissenschaftler also lediglich dann, wenn es ein äußerst gutes Futterangebot gibt und/oder die Gefahr durch einen Feind sehr gering ist.

Anzeige
Christian Voigt und Daniel Lewanzik (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin): Proceedings of the Royal Society B, doi: 10.1098/rspb.2010.2290 dapd/wissenschaft.de ? Anke Biester
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

leicht|ver|dau|lich  auch:  leicht ver|dau|lich  〈Adj.〉 so beschaffen, dass es leicht verdaut werden kann … mehr

See|ot|ter  〈m. 3; Zool.〉 robbenartiges, zu den Ottern gehöriges Raubtier der nördlichen Küsten mit kostbarem Fell: Enhydra lutris; Sy Meerotter … mehr

pos|ten  〈[ps–] V. t.; hat; IT〉 etwas ~ als E–Mail verschicken ● eine Nachricht ~; er hat die Neuigkeit sofort gepostet [<engl. post … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige