Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Raben: Keine Chance für Spione

Erde|Umwelt

Raben: Keine Chance für Spione
16-02-02-raben.jpg
Ein Rabe hält Ausschau nach möglichen Beobachtern (Foto: Jana Mueller)
Raben erkennen sehr genau, wenn sie beobachtet werden: Sie vermeiden es, ihr Futter vor den Augen eines Artgenossen zu verstecken. Aber was ist, wenn der Beobachter gar nicht zu sehen ist? Das haben Forscher nun in einem Experiment mit Gucklöchern getestet. Sie wollten wissen, ob die Raben nach eigener Nutzung eines solchen “Spions” begreifen, dass diese Löcher auch einem Artgenossen das unerkannte Beobachten ermöglichen.

Raben gelten in vielen Kulturen als Symbol der Weisheit und Intelligenz – und das ist kein Zufall. Denn wie Studie der letzten Jahre zeigen, besitzen diese Krähenvögel in der Tat hohe kognitive Fähigkeiten: Sie erinnern sich über Jahre an Artgenossen, könne zählen, kooperieren gezielt nur mit nicht betrügerischen Artgenossen  und verwenden Zeigegesten. Als ein weiterer Beleg für die Intelligenz von Rabenvögeln, aber auch von Schimpansen gilt die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und beispielsweise die Sichtbarkeit von Futter aus deren Perspektive einzuschätzen. Raben haben die Anfänge dieser sogenannten “Theory of Mind” bereits in Experimenten bewiesen: Merken sie, dass sie beim Futterverstecken von Artgenossen beobachtet werden, reagieren sie prompt. Sobald der Beobachter wieder außer Sicht ist, kehren sie zum Futterversteck zurück, graben die Vorräte aus und an anderer Stelle wieder ein. Allerdings: Aus diesen Versuchen geht nicht hervor, ob sich die Raben tatsächlich in den Beobachter hineinversetzen, oder ob sie nur instinktiv auf die Präsenz und Blickrichtung des anderen reagieren, wie Thomas Bugnyar von der Universität Wien und seine Kollegen erklären.

Die Forscher haben daher nun die Fähigkeit der Raben, sich in andere hineinzuversetzen, auf eine etwas kniffligere Probe gestellt. Dafür ließen sie jeweils einen Raben in einem Versuchsraum allein. In der Wand zum Nachbarraum befanden sich jedoch Klappen mit Gucklöchern darin. Waren diese Löcher offen, konnte der Rabe Menschen dabei beobachten, wie sie Futter versteckten. Wie erwartet, merkte sich der Rabe die Verstecke und fand sie, sobald er in den Raum gelassen wurde. “Wir haben uns nun gefragt, ob die Raben ihre eigenen Erfahrungen – Gucklöcher als Spionagehilfe – in eine neue Situation übertragen können”, erklären die Wissenschaftler. Dafür erhielt nun der jeweilige Versuchsrabe die Gelegenheit, im Versuchsraum Futter zu verstecken. Dabei waren die Gucklöcher zum Nachbarraum entweder offen oder geschlossen und es ertönten von dort typische, per Tonband abgespielte Geräusche eines Artgenossen. Versteht der Rabe, dass ein offenes Guckloch seinem vermeintlichen Artgenossen die Gelegenheit gibt, ihn zu beobachten, müsste er nun ähnlich reagieren, als wenn er direkt beobachtet wird.

Reaktion auf unsichtbaren Beobachter

Und tatsächlich: War das Guckloch zum Nachbarraum offen, beeilten sich die Raben beim Futterverstecken und vermieden es, ihr Versteck zu lange oder mehrfach aufzusuchen, wie die Forscher berichten. Obwohl kein Artgenosse in Sichtweite war, verhielten sie sich damit genauso, als würden sie einen Beobachter sehen. “Das zeigt, dass Raben ihre eigenen Erfahrungen mit dem Guckloch als Spionagehilfe verallgemeinern können”, sagen Bugnyar und seine Kollegen. “Sie schließen aus den Geräuschen und dem offenen Guckloch, dass ihr Konkurrent sie und ihr Versteck durch das Guckloch sehen kann.” Allerdings: Die Raben begriffen nicht, dass durch das Guckloch nur ein Teil des Raumes sichtbar war. Hatten sie ihr Futterversteck in einem eigentlich toten Winkel angelegt, reagierten sie trotzdem, als wenn ihr vermeintlicher Konkurrent sie sehen könnte.

Nach Ansicht der Wissenschaftler sprechen diese Beobachtungen dafür, dass Raben nicht nur instinktiv auf Präsenz und Verhalten von Artgenossen reagieren. Sie sind stattdessen dazu fähig, sich ausgehend von eigenen Erfahrungen in die Sichtweise anderer hineinzuversetzen – zumindest in einem gewissen Maße. Sie könnten daher durchaus die Anfänge einer “Theory of Mind” besitzen, so die Forscher. Diese reicht zwar bei weitem nicht so weit wie die menschliche Fähigkeit, andere Perspektiven – und auch Beschränkungen des Blickwinkels – mental nachzuvollziehen. “Aber dies ist auch eine sehr fortgeschrittene Fähigkeit, von der wir nicht wissen, wann der Mensch sie im Laufe seiner Entwicklung erworben hat”, so Bugnyar und seine Kollegen. Es sei sogar unklar, in welchem Maße erwachsene Menschen diese Feinheiten der Perspektivübernahme beherrschen.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kohl|ra|bi  〈m. 6; Bot.〉 Zuchtform des Gemüsekohls mit Stängelknolle: Brassica oleracea var. gongylodes; oV Kohlrabe2; … mehr

Hoch|fre|quenz|tech|nik  〈f. 20; unz.; El.〉 Zweig der Elektronik, die sich mit Anwendung u. Erzeugung von hochfrequenten Strömen u. hochfrequenter Schwingung befasst

Par|tei  〈f. 18〉 1 〈Pol.〉 Vereinigung von Personen der gleichen politischen Überzeugung, die sie im polit. Leben durchzusetzen suchen 2 〈Rechtsw.〉 2.1 Partner eines Vertrages … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige