Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schöne Erpel

Erde|Umwelt

Schöne Erpel
3984008533_d516179eb7.jpg
Stockentenweibchen investieren mehr in die Qualität ihrer Eier, wenn ihr Partner attraktiv ist: So passen sie den Aufwand für die Brutpflege an die Erfolgschancen ihres Geleges an, denn ein schöner Erpel verspricht durch sein gutes Erbgut gesunde Küken. Diesen Zusammenhang konnte ein internationales Forscherteam um Mathieu Giraudeau von der Arizona State University in Tempe belegen. Sie konnten zeigen, dass vor allem die Farbe des Schnabels der Erpel den Weibchen als Anhaltspunkt für ihre Einschätzung dient. Ein kraftvoll leuchtender Schnabel der Männchen beeinflusst dadurch die Größe der Eier positiv und hängt mit einer höheren Konzentration an Abwehrstoffen im Eiweiß zusammen.

Dem Schlüsselfaktor „Schnabelfarbe“ kamen die Forscher mit einer gezielten Karotinoid-Diät bei den Erpeln auf die Spur. Damit machten sie die Schnabelfarbe bei einigen Tieren künstlich intensiver. Die Grundlage für die schmückenden Farben bei den Stockenten der Gattung Anas platyrhynchos sind diese Karotinoide, natürliche Farbstoffe, die über die Nahrung aufgenommen werden und eine gelbe bis rötliche Färbung verursachen. Die Forscher untersuchten nun, welchen Einfluss die unterschiedliche Schnabelfärbung der Erpel auf die Qualität der Eier bei den Gelegen ihrer Partnerinnen hatte. Ergebnis: Je intensiver die Schnabelfarbe, desto größere Eier legten die Weibchen und auch die Konzentration an Abwehrstoffen im Eiweiß stieg an.

Karotinoide tragen auch zur Stärkung des Immunsystems bei. Erpel mit einer besonders kräftigen Schnabelfärbung tragen den Forschern zufolge auch die Veranlagung für ein gutes Immunsystem ? eine Eigenschaft, die sich die Entenweibchen für ihren Nachwuchs wünschen. Deshalb bevorzugen sie Erpel mit schönen Schnäbeln bei der Partnerwahl, so die Erklärung der Wissenschaftler.

Küken, die aus großen Eiern schlüpfen, sind schwerer und haben bessere Überlebenschancen in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen als ihre normalgewichtigen Altersgenossen. Auch die höhere Konzentration an Abwehrstoffen im Eiweiß ist ein Überlebensvorteil, da sie die Embryos vor Bakterienbefall schützt. Indem das Entenweibchen diese Prozesse steuert, beeinflusst es die Überlebenswahrscheinlichkeit der Nachkommen.

Mathieu Giraudeau (Arizona State University, Tempe) et al.: Proceedings of the Royal Society, Onlineveröffentlichung, doi: 10.1098/rspb.2010.1115 dapd/wissenschaft.de ? Kristina Abels
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zell|tei|lung  〈f. 20; Biol.〉 Teilung von Zellen

Ka|po|si|sar|kom  auch:  Ka|po|si–Sar|kom  〈n. 11; unz.; Med.〉 Sarkom, das durch rote, von Blutungen durchsetzte Knoten gekennzeichnet ist, tritt als Folge der AIDS–Erkrankung auf … mehr

mo|no|gam  〈Adj.; Soziol.〉 auf Monogamie beruhend, in Monogamie (lebend), Monogamie bevorzugend; Ggs polygam ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige