Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gezwitscher mit Dialekt

Erde|Umwelt

Gezwitscher mit Dialekt
dachs_ammer_web.jpg
Eine männliche Dachs-Ammer: Diese amerikanische Singvogelart bevorzugt bei der Partnerwahl aktuelle Gesänge der eigenen Population. Fremde Dialekte sind deutlich weniger beliebt. Foto: Katherine Oman
Auch Vögel tun sich mit Dialekten schwer: Der Gesang von Dachs-Ammern nimmt je nach Region und Generation unterschiedliche Färbungen an, die sich stark auf das Antwortverhalten der Tiere auswirken. Das hat eine US-Biologin herausgefunden, als sie die Reaktion männlicher Dachs-Ammern auf Klangmuster verschiedener Populationen untersuchte. Demnach haben die Vögel eine Vorliebe für aktuelle Songs aus der Nachbarschaft. Deutlich weniger beliebt sind hingegen die Lieder weit entfernt lebender Populationen. Bereits innerhalb kurzer Zeit könnten sich somit Verhaltensunterschiede zwischen Beständen entwickeln.

Der Gesang spielt bei Singvögeln eine große Rolle bei der Partnerwahl. Dabei entscheidet die Art des Gezwitschers, ob die Artgenossen dieses auch erkennen und darauf eingehen. Oft variiert das Klangmuster jedoch bereits innerhalb einer Art ? vergleichbar einem Dialekt. Die Folge: Die einzelnen Vögel bevorzugen das Signal ihres eigenen Bestandes, wie frühere Studien bereits gezeigt hatten.

Wie genau und mit welcher Geschwindigkeit sich Unterschiede zwischen Populationen aus verschiedenen Gegenden entwickeln, hat nun eine Wissenschaftlerin aus den USA untersucht. Elizabeth Derryberry von der Duke University in Durham nahm zu diesem Zweck das Antwortverhalten von Sperlingsvögeln der Art Dachs-Ammer (Zonotrichia leucophrys). Bei dieser amerikanischen Singvogelart lernen und singen die Männchen typischerweise nur ein Lied. Die meisten Individuen innerhalb einer Population verwenden dieselbe Tonart. Sowohl die Tonart als auch die Tonfolge der Ammern anderer Bestände unterscheiden sich hiervon allerdings deutlich. Die Untersuchung der zeitlichen Entwicklung des Gesangs zeigte: Die Anordnung der Töne blieb über mehrere Jahrzehnte konstant, aber Tempo und Frequenz veränderten sich.

Die Biologin spielte nun männlichen Dachs-Ammern ein Repertoire charakteristischer Töne von Artgenossen aus verschiedenen Regionen vor, um die Reaktion der Vögel zu beobachten. Die Lokalpopulation lebt am Tioga Pass in Kalifornien. Die Aufnahmen enthielten neben aktuellen Gesängen dieser Vögel auch die Klangmuster einer benachbarten und einer in 600 Kilometer Entfernung lebenden Population. Zudem spielte die Forscherin den Singvögeln das Gezwitscher der Lokalpopulation aus den Jahren 1970, 1978 und 1996 vor. Ergebnis: Die Männchen reagierten am stärksten auf die aktuellen lokalen Lieder. Weniger deutlich fiel die Antwort sowohl auf alte lokale Lieder als auch auf die Gesänge der benachbarten Population aus. Das Gezwitscher der weit entfernt lebenden Bestände ignorierten sie komplett.

Vermutlich passen die Männchen ihre Reaktion an, je nachdem wie stark sich die vorgespielten Tonsignale von den eigenen unterscheiden. Da die Abweichung bei den benachbarten Beständen denen der rund 30 Jahre alten Lieder der eigenen Population ähnelt, lässt sich daraus die zeitliche Entwicklung ableiten. “Die Veränderung entsteht innerhalb einer kurzen Zeitspanne von 12 bis 24 Generationen”, erklärt Derryberry.

Anzeige
Elizabeth P. Derryberry (Duke University, Durham, USA): Proceedings of the Royal Society: Biology Letters, Onlinevorabveröffentlichung, doi: 10.1098/rsbl.2010.0519 ddp/wissenschaft.de ? David Köndgen
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mul|ti|ac|cess  〈[mltıækss] m.; –; unz.; IT〉 gleichzeitige Benutzung derselben Daten von mehreren Personen innerhalb eines Betriebssystems [engl., ”Mehrfachzugang“]

Af|fo|dill  〈m. 1; Bot.〉 ein Liliengewächs, Gattung der Liliazeen: Asphodelus [<grch. a … mehr

Erd|kar|te  〈f. 19〉 Landkarte der ganzen Erde

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige