Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kratzfreie Mäuse

Erde|Umwelt

Kratzfreie Mäuse
mausi.jpg
Zerstörten die Forscher die offenbar für das Kratzen zuständigen Nervenbahnen, mussten sich die Mäuse um etwa 80 Prozent weniger kratzen. Foto: Science/AAAS
Der Juckreiz wird bei Mäusen und möglicherweise auch bei Menschen über eigene, vom Schmerzempfinden unabhängige Nervenbahnen übertragen. Das schließen Wissenschaftler eines internationalen Forscherteams aus Experimenten mit Mäusen, denen sie gezielt bestimmte Nervenzellen abtöteten. Die Tiere zeigten daraufhin ein unverändertes Schmerzempfinden, reagierten jedoch nicht mehr auf Stoffe, die sonst einen starken Juckreiz auslösen. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Wissenschaftler neue Ansätze für die Behandlung von Allergien und anderen Erkrankungen, die mit starkem Juckreiz verbunden sind.

Lange Zeit vermuteten Wissenschaftler, der Schmerz- und Juckreiz würde auf identischen Nervensträngen übertragen. Die Forscher um Chen stießen jedoch bei ihren Tests mit Mäusen im Jahr 2007 auf ein eigenes Gen, das eng mit der Übertragung von Juckreiz verknüpft zu sein schien: Schalteten sie bei den Mäusen dieses GRPR genannte Gen aus, reagierten diese deutlich weniger auf Juckreiz stimulierende Substanzen. Damit hatten die Forscher gezeigt, dass das Gen einen Einfluss auf die Übermittlung von Juckreizsignalen hat.

In den nächsten, nun in „Science“ vorgestellten Experimenten gingen die Wissenschaftler einen Schritt weiter und wiesen nach, dass diese Übertragung von Juckreizsignalen tatsächlich eigenen Nervenbahnen vorbehalten ist. Dazu injizierten sie den Tieren ein starkes Nervengift, das an ein bestimmtes Eiweiß gekoppelt war. Dieses Eiweiß passt wie der Schlüssel in ein Schloss in einen Rezeptor, dessen Bauplan das GRPR-Gen enthält. Dadurch konnten die Wissenschaftler ganz gezielt nur die Nervenzellen abtöten, bei denen auch das GRPR-Gen aktiv war.

Die so behandelten Mäuse zeigten daraufhin einen um rund 80 Prozent reduzierten Juckreiz. Diese Behandlung funktionierte dabei sowohl bei Juckreiz, wie er beispielsweise durch Allergien und Insektenstiche entsteht und durch sogenannte Antihistaminika behandelt werden kann, als auch bei Juckreiz, der nicht auf diese Medikamente anspricht und daher besonders schwierig zu behandeln ist. Bei der Schmerzübertragung so wie auch in den motorischen Fähigkeiten zeigten die Tiere jedoch keinerlei Defizite, beobachteten die Wissenschaftler.

Zhou-Feng Chen (Washington University in St. Louis) et al.: Science ,doi: 10.1126/science.1174868. ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

na|tur|phi|lo|so|phisch  〈Adj.〉 die Naturphilosophie betreffend, zu ihr gehörig

Denk|psy|cho|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Zweig der experimentellen Psychologie, die das Denken als besonderes, nicht auf andere Akte zurückzuführendes Erlebnis untersucht

Schild|chen  〈n. 14〉 1 kleines Schild 2 〈Zool.〉 zw. den Vorderflügeln (bzw. Flügeldecken) der Insekten sichtbares dreieckiges Rückenschild der Mittelbrust: Scutellum … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige