Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wann Stillen schlau macht

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wann Stillen schlau macht
Stillen fördert möglicherweise nur bei Kindern mit einer bestimmten genetischen Ausstattung die Intelligenz. Bei Kindern mit einer Genvariante namens FADS2 ist der Intelligenzquotient (IQ) im Schnitt um knapp sieben Punkte höher, wenn sie gestillt werden, berichten britische Wissenschaftler. Bei Kindern ohne diese Genvariante hat das Stillen hingegen keinen Einfluss auf den IQ, zeigen zwei Studien mit mehr als 3.000 Kindern.

Die Forscher wurden auf das Gen FADS2 aufmerksam, weil es den Bauplan für ein Enzym trägt, das hilft, Fettsäuren in zwei bestimmte mehrfach ungesättigte Fettsäuren umzuwandeln. Diese Fettsäuren sammeln sich schon während der ersten Monate nach der Geburt im Gehirn an. Es ist zwar letzten Endes noch nicht belegt, ob eine Ergänzung dieser Fettsäuren auf die Hirnleistung von Menschen einen Einfluss hat. Laboruntersuchungen, bei denen Nagetieren und Primaten mit zusätzlichen Fettsäuren gefüttert wurden, führten aber zu einer erhöhten Konzentration dieser Fettsäuren im Gehirn und zu einem gesteigerten Geschick in Tests, die Lernen, Gedächtnis und Problemlösungsvermögen untersuchten.

Neunzig Prozent der Kinder, die in den beiden Studien mitgewirkt hatten, hatten mindestens eine Kopie der sogenannten C-Version des Gens FADS2, und erreichten einen höheren IQ, wenn sie gestillt wurden. Bei den verbleibenden zehn Prozent mit der G-Version des Gens zeigte sich durchs Stillen hingegen kein IQ-Vorteil.

„Es gab einige Kritik zu früheren Studien über Stillen und IQ, beispielsweise dass der sozioökonomische Status oder der IQ der Mutter oder weitere Faktoren außer Acht gelassen wurden“, berichtet Terrie Moffitt vom King’s College in London. Ihre Studien würden nun aber diese Kritik umgehen, da sie einen physiologischen Mechanismus für den IQ-Unterschied aufzeigen. Die Ergebnisse unterstützen die Idee, dass Inhaltsstoffe der Muttermilch zur Entwicklung der Intelligenz beitragen, erklärt Moffitt.

Avshalom Caspi (King’s College in London) et al.: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1073/pnas.0704292104 ddp/wissenschaft.de ? Gesa Graser
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Herz  〈n.; –ens, –en〉 1 beim Menschen u. bei verschiedenen Tiergruppen das zentrale Antriebsorgan des Blutkreislaufes: Cor 2 〈fig.〉 2.1 Sitz der Seele, der Gefühle (bes. von Mitgefühl u. Mut) … mehr

la|chen  〈V. i.; hat〉 durch Stimme u. Verziehen des Gesichts bei raschem, stoßweisem Ausatmen Heiterkeit, Freude od. Spott äußern ● dass ich nicht lache! das ist ja lächerlich, unglaubhaft, unsinnig; … mehr

Syn|the|tics  〈Pl.〉 Gewebe, Textilien aus Chemiefasern [zu engl. synthetic … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige