Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zum Abgewöhnen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Zum Abgewöhnen
13-09-06-ezig.jpg
Elektronische Zigarette (gemeinfrei)
Die E-Zigarette erfreut sich immer größerer Beliebtheit – bei Hollywood-Stars ebenso wie bei Rauchern, die endlich vom Glimmstängel loskommen möchten. Ein britisches Unternehmen will seine E-Zigarette gar offiziell als Mittel für die Rauchentwöhnung anerkennen lassen. Doch wie hilfreich und unbedenklich sind die elektrischen Nikotinlieferanten? Eine der ersten umfassenden Studien zeigt: In Sachen Entzugserfolg können sie zumindest mit Nikotinpflastern mithalten. Auf der Beliebtheitsskala liegen sie sogar mit großem Abstand vorn.

An elektrischen Zigaretten scheiden sich die Geister. Die einen sehen sie als sanften Einstieg in die Sucht, die anderen als Ausweg aus ebendieser. Manche loben die gesundheitlichen Vorteile gegenüber dem toxischen Tabakrauch, andere warnen vor gefährlichen Zusatzstoffen im sogenannten Liquid, dessen Dampf beim Paffen inhaliert wird. Politiker und Gerichte zerbrechen sich derweil den Kopf darüber, wie die E-Zigarette einzuordnen ist. Handelt es sich um ein Genussmittel? Oder um ein Medizinprodukt? Fällt sie unter das Tabakgesetz oder nicht? Sogar auf EU-Ebene wird darüber diskutiert, welchen Richtlinien das Produkt zu unterwerfen ist.

Woran es mangelt, sind solide Studien zu den Vorzügen und Gefahren der E-Zigarette. Erste Untersuchungen legten bereits nahe, dass sie tatsächlich beim Aufhören hilft. Forscher aus Neuseeland haben nun erstmals eine randomisierte Studie vorgelegt, die E-Zigaretten herkömmlichen Nikotinpflastern gegenüberstellt. „Angesichts der wachsenden Beliebtheit dieser Geräte in vielen Ländern, und der damit verbundenen gesetzlichen Ungewissheit und Inkonsistenz, sind größere und längerfristige Studien dringend nötig”, sagt Christopher Bullen von der University of Auckland. Er ist Erstautor der Studie, die in The Lancet erschien.  

657 Raucher nahmen an der Studie teil, die von Zigaretten loskommen wollten; etwas mehr als drei Viertel der Teilnehmer blieb bis zum letzten Check-up nach sechs Monaten dabei. Die Probanden wurden in drei Gruppen unterteilt: 289 von ihnen erhielten E-Zigaretten mit nikotinhaltigem Liquid, 295 setzten auf Nikotinpflaster. Eine kleine Kontrollgruppe von 73 Teilnehmern paffte – unwissentlich –nikotinfreies Liquid in ihren E-Zigaretten. Alle Probanden sollten die Entwöhnungshilfen 13 Wochen lang nutzen – beaufsichtigt wurden sie dabei nicht. Zur mentalen Unterstützung verwiesen die Forscher sie lediglich an eine Hotline zur Suchthilfe.

Eine Welt ohne Qualm?

Anzeige

Nach sechs Monaten waren 21 jener Raucher dauerhaft abstinent, die E-Zigaretten mit Nikotin-Liquids gepafft hatten. In der Pflaster-Gruppe waren es 17, in der Kontrollgruppe drei Probanden. Zu wenig, um eine statistisch signifikante Aussage zur Überlegenheit der E-Zigarette mit Nikotinkartusche zu treffen. Wie die Forscher einräumen, waren sie ihrem eigenen Optimismus zum Opfer gefallen: Bei der Entwicklung des Studiendesigns waren sie davon ausgegangen, dass wesentlich mehr Teilnehmer der Verlockung widerstehen würden. So steht am Ende lediglich die Aussage, dass „E-Zigaretten mit Nikotin mindestens so effektiv waren wie Nikotinpfaster.” Was die gesundheitlichen Auswirkungen anging, unterschieden sich beide Methoden kaum voneinander.

Sehr wohl unterschieden sie sich hingegen in ihrer Auswirkung auf den Zigarettenkonsum: „Es scheint so zu sein, dass E-Zigaretten Rauchern, die nicht ganz aufhören, dabei helfen weniger zu rauchen”, sagt Bullen. 57 Prozent der Teilnehmer in der ersten Gruppe hatte ihren Kippenkonsum nach sechs Monaten mindestens halbiert, in der zweiten Gruppe waren es lediglich 41 Prozent. Viele Raucher entpuppten sich als Fans des elektrischen Glimmstängels. Sie benutzten ihre Entwöhnungshilfe nach Ende der vorgeschriebenen 13 Wochen deutlich häufiger weiter als die Pflastergruppe; neun von zehn Paffern gaben außerdem an, dass sie die E-Zigarette weiterempfehlen würden.

Ob das elektrische Dampfen langfristige Gesundheitsrisiken birgt, muss in weiteren Studien untersucht werden. Peter Hajek von der Queen Mary University in London, der den Kommentar zur Studie verfasst hat, träumt jedenfalls schon von einer Welt ohne Qualm. „Das größte ungenutzte Potential der E-Zigarette liegt möglicherweise nicht in der Behandlung jener Minderheit von Rauchern, die Hilfe beim Aufhören sucht, sondern in sichereren Produkten für Raucher im Allgemeinen”, schreibt er. „Solch ein Einsatz könnte letztlich zum Verschwinden brennbarer Tabakprodukte und damit zum Ende der Epidemie von Krankheiten und Todesfällen führen, die aufs Rauchen zurückzuführen sind.”

 

Quelle:

© wissenschaft.de – Nora Schlüter
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fremd|be|stäu|bung  〈f. 20; Bot.〉 Bestäubung einer Blütenpflanze mit den Pollen eines anderen Exemplars der gleichen Art

kar|zi|no|gen  〈Adj.; Med.〉 krebserzeugend, krebsauslösend; Sy kanzerogen … mehr

Funk|pei|lung  〈f. 20〉 Peilung mittels elektromagnetischer Wellen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige