Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Dem stillen Schmerz der Frühchen auf der Spur

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Dem stillen Schmerz der Frühchen auf der Spur
450px_premature_infant_with_ventilator.jpg
Frühchen, 26. Woche, 990 Gramm. Credit: ceejayoz / Flickr
Eine Handvoll Mensch, angeschlossen an Schläuche und gestochen von Kanülen: Um einem Frühchen ins Leben zu helfen, ist Intensivmedizin nötig ? doch die tut weh. Nun haben US-Forscher gezeigt, dass dieser Schmerz im Körper des Kindes oxidativen Stress erzeugt, also die Bildung aggressiver freier Radikale und anderer Teilchen verstärkt. Dieses Ergebnis ist in zweierlei Hinsicht interessant, sagt das Team: Zum einen könnte die Entdeckung helfen, Testverfahren zu entwickeln, mit denen sich die Schmerzbelastung der Kleinen besser überwachen lässt. Und zum anderen zeigt es, dass der Einsatz von schmerzlindernden Maßnahmen nicht nur den Seelen der Kinder gut tut, sondern auch die Belastung durch die potenziell schädlichen Radikale verringern kann.

Die Forscher um Laurel Slater von der Loma Linda University School of Medicine in Kalifornien haben für die Studie 80 Frühgeborene untersucht. Regelmäßig müssen bei den Kleinen standardmäßig Venenzugänge gewechselt werden, die mit Klebeband auf der Haut befestigt sind. Bei der Hälfte der Frühchen nahmen die Forscher Blutproben direkt vor und nach dem schmerzhaften Entfernen der Gefäßkatheter. Die anderen dienten als Kontrollgruppe: Bei ihnen erfolgte die Blutabnahme nicht im Zusammenhang mit der Prozedur. Bei den Katheterwechseln führten die Forscher außerdem eine Einschätzung des Schmerzes anhand des sogenannten ?premature infant pain profile? (PIPP) durch. Diese Methode bewertet den Schmerz anhand von Änderungen in Gesichtsausdruck, Blutdruck und Sauerstoffsättigung im Blut.

Wenn es weh tut, entstehen Sauerstoffradikale

Die Auswertungen der Ergebnisse des PIPP dokumentierten eindeutig, wie weh das Entfernen des Klebebandes und des Gefäßkatheters den Kleinen tut. Die Vergleiche der Blutuntersuchungen dokumentierten darüber hinaus, dass dieser Effekt mit oxidativem Stress im Körper der Frühchen einhergeht: Durch die schmerzhafte Prozedur erhöhten sich entsprechende Marker im Blut der Kleinen nachhaltig.

Oxidativer Stress führt zur Bildung von Sauerstoffradikalen und anderen reaktiven Teilchen, die zu Gewebeschäden führen können. Welche Folgen das in einem so empfindlichen Organismus haben kann, bleibt noch ungewiss. Klar ist aber, dass Frühchen mehrfach am Tag schmerzhafte Behandlungen über sich ergehen lassen müssen. Somit ist die entsprechende Dauerbelastung durch Sauerstoffradikale bedenklich, sagen die Forscher. Die Überprüfung des oxidativen Stresses im Körper der Frühchen könnte allerdings auch als indirekte Nachweismethode für die Schmerzbelastung dienen, sagen sie. So könnte ihre Methode zukünftig vielleicht helfen, den stillen Schmerz und seine Folgen zu lindern.

Anzeige
Laurel Slater (Loma Linda University School of Medicine, Kalifornien) et al.: The Journal of Pain, Vol 13, No 6 (June), 2012: pp 590-597 © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Le|tal|do|sis  〈f.; –, –do|sen; Med.〉 tödliche Menge schädigender Mittel (z. B. Chemikalien, Röntgenstrahlen)

Ma|te|strauch  〈m. 2u; Bot.〉 Stechpalmengewächs, aus dem Mate gewonnen wird: Ilex paraguayensis

fun|kig  〈[fn–] Adj.; Mus.〉 in der Art des Funk, dem Funk ähnlich [→ funky … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige