Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum Stress Manche depressiv macht

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Warum Stress Manche depressiv macht
14-05-27 Depri.jpg
Credit: Thinkstock
Stress ist nicht unbedingt etwas Schlechtes: Viele Menschen macht ein gewisser Druck erst so richtig stark und erzeugt Lust, die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Doch bei anderen reicht oft schon eine geringe Belastung aus und sie verfallen in lähmende Resignation – Stress gilt als einer der wichtigsten Auslöser für Depressionen. Forscher versuchen schon lange die neuronalen Grundlagen dieses Zusammenhangs zu ergründen. Nun legen Versuche an Mäusen nahe, dass eine überschießende Aktivität in einem Hirnareal die Neigung zu Depression bei Stress fördert. Diese Erkenntnisse könnten in Behandlungsstrategien einfließen, sagen die Forscher.

Bisher haben Wissenschaftler versucht, den neuronalen Grundlagen von Depressionen durch bildgebende Verfahren auf die Spur zu kommen. Diese Untersuchungen kamen zu dem Ergebnis, dass der sogenannte präfrontale Cortex bei depressiven Menschen eine verstärkte Aktivität aufweist.Von dieser Hirnregion ist bekannt, dass sie eine wichtige Rolle bei derKontrolle von Emotionen und Verhaltensweisen spielt – sie verbindet unsere Gefühle mit unseren Taten. Doch die Hirnscans ließen bisher keine Rückschlüsse darüber zu, ob die verstärkte Aktivität im präfrontalen Cortex Depressionen verursacht, oder ob es sich nur um ein Nebenprodukt andderer, tatsächlich ursächlicher Nervenfunktionen handelt. Dieser Frage sind die Forscher um Bo Li vom US-amerikanischen Cold Spring Harbor Laboratory nun durch Versuche mit Mäusen nachgegangen.

Die Nager eignen sich gut als Modell menschlicher Depressionen, denn auch sie neigen unter bestimmten Umständen zu Reaktionen, die der menschlichen Gemütsverfassung entsprechen, sagen die Forscher. Sie führten ihre Untersuchungen mit Tieren einer genetisch veränderten Zuchtlinie durch, bei denen die Aktivität bestimmter Nervenzellen gezielt erfasst werden kann. Ähnlich wie beim Menschen, zeigten sich bei Tests einige der Mäuse als anfällig, andere wiederum als widerstandsfähig gegenüber der Entwicklung von Depressionen durch Stress.

Depressive Mäuse im Dienste der Forschung

Die Untersuchungen dieser beiden Mäuse-Gruppen untermauerten die früheren Ergebnisse: Bestimmte Neuronen im präfrontalen Cortex der Mäuse mit Depressionsneigung waren bei Stressbelastung hyperaktiv. Bei den stressresistenten Vergleichstieren blieben die gleichen Nerven hingegen ruhig. Doch dieses Ergebnis bewies noch nicht, dass die verstärkte Aktivität der Neuronen tatsächlich der Auslöser von Depression ist. Um diesen Nachweis zu erbringen, entwickelten die Forscher eine weitere Mäuse-Zuchtlinie, bei der es durch bestimmte Verfahren möglich ist, gezielt die Neuronen im präfrontalen Cortex künstlich anzuregen. „Die Ergebnisse waren bemerkenswert“, sagt Li: „Durch die Aktivierung wurden zuvor noch belastbare Mäuse hilflos und zeigten alle klassischen Symptome von Depression“.

Den Forschern zufolge erklären ihre Ergebnisse, warum eine Therapieform, die bereits zur Behandlung von Depressionen eingesetzt wird, Wirkung zeigt: die Tiefe Hirnstimulation. Durch dieses Verfahren wird offenbar die Aktivität der relevanten Neuronen im Gehirn unterdrückt. „Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse dazu beitragen, die Tiefe Hirnstimulation gezielter und effektiver zu machen“, sagt Li. „Außerdem arbeiten wir an der Entwicklung weiterer Strategien zur Behandlung von Depressionen mit Ansatzpunkten im präfrontalen Cortex“, sagt der Hirnforscher.

Anzeige

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

hochschal|ten  〈V. i.; hat; Kfz〉 in einen höheren Gang schalten, einen höheren Gang einlegen

Gib|bon  〈m. 6; Zool.〉 Angehöriger einer Familie der schmalnasigen, schwanzlosen Affen, die Arme berühren bei aufrechtem Gang den Boden: Hylobatidae [<Eingeborenenmundart Indiens]

gnei|sig  〈Adj.; Min.〉 aus Gneis bestehend, Gneis enthaltend, dem Gneis ähnlich

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige