Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kreativität entsteht im Schlaf

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Kreativität entsteht im Schlaf
Im sogenannten REM-Schlaf entsteht kreatives Denken. Das haben amerikanische Psychologen in Tests mit Freiwilligen gezeigt, die vor dem Lösen vorher gestellter Aufgaben entweder nur ruhen oder ausgiebige Schläfchen machen durften. Fielen die Probanden dabei in einen REM-Schlaf, der sich durch schnelle Bewegungen der geschlossenen Augen und durch ein markantes Aktivierungsmuster bei den Hirnströmen auszeichnet, so erzielten sie deutlich bessere Ergebnisse in Tests, in denen es auf die kreative Verknüpfung von Inhalten ankam.

Der REM-Schlaf (die Abkürzung steht für „rapid eye movement“ ? schnelle Augenbewegung) scheint bei der Entwicklung kreativer Ideen eine besondere Bedeutung zu haben, vermuteten Forscher schon länger. Diese Hypothese überprüften die amerikanischen Wissenschaftler nun erstmals in Experimenten mit Freiwilligen. Den 77 Probanden stellten sie dazu Kreativitätsaufgaben wie beispielsweise ein viertes, passendes Wort zu der Reihe „cookies“, „sixteen“ und „heart“ zu finden. Eine mögliche Lösung zu diesem Beispiel wäre das Wort „sweet“, denn es passt zu Keksen und zu den bekannten Begriffen „sweet sixteen“ und „sweet heart“. In anderen Aufgaben der Studie hatten die Probanden nach Analogien zu suchen und Wortreihen logisch fortzusetzen.

In einem Teil der Tests stellten die Forscher den Probanden zunächst die Aufgaben und ließen diese erst nach einer bis zu zweistündigen Mittagsruhe beantworten. Je nachdem, ob die Probanden dabei nur geruht, in den REM-Schlaf oder in eine andere Schlafphase gefallen waren, waren sie in diesen Tests unterschiedlich erfolgreich. Der REM-Schlaf erwies sich dabei als fördernd für die Kreativität und führte zu den besten Testergebnissen, ergab die Auswertung. Diese Verbesserung war unabhängig von der simplen Gedächtnisleistung des Hirns, die sich durch den Schlaf nicht steigern ließ. Auch beobachteten die Forscher keinen Unterschied durch das Schlafen, wenn die Probanden die Aufgabenstellung beim Test am Nachmittag zum ersten Mal gesehen hatten. Offensichtlich sei gerade der REM-Schlaf wichtig, um neue Informationen mit vorhandenen Gedächtnisinhalten zu verknüpfen und neue gedankliche Netze zu knüpfen, folgern die Forscher aus diesen Ergebnissen.

Über die Wirkung des Schlafs auf das kreative Denken gab es bisher vor allem eher anekdotische Berichte: So erzählt bereits der Pharmakologe Otto Loewi, der 1936 für seine Forschung an der Übertragung von Nervenimpulsen den Nobelpreis für Medizin erhielt, die Idee für das entscheidende Experiment in dieser Arbeit sei ihm im Schlaf gekommen. Doch auch zahlreiche andere Wissenschaftler und Künstler berichten von im Schlaf entstandenen, ungewöhnlichen und kreativen gedanklichen Verbindungen.

Denise Cai (Universität von Kalifornien in San Diego) et al.: PNAS , Online-Vorabveröffentlichung , doi 10.1073/pnas.0900271106 ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hä|min  〈n. 11; Biochem.〉 chem.–organ. Verbindung, die entsteht, wenn der Blutfarbstoff Hämoglobin mit Salzsäure u. Natriumchlorid gespalten wird, besteht chemisch aus Porphyrin, dreiwertigem Eisen u. Chlor [zu grch. haima … mehr

Ge|hirn|tu|mor  〈m. 23; Med.〉 = Gehirngeschwulst

Po|lar|luft  〈f. 7u; Meteor.〉 polare Luftmassen ● frische ~ dringt nach Süden vor

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige