Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bewegung hilft Demenzkranken

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Bewegung hilft Demenzkranken
13-12-03-demenz.jpg
Bewegung macht auch geistig fitter (thinkstock)
Immer mehr Menschen erkranken im Alter an einer Demenz. Bisher lässt sich dies nicht verhindern oder stoppen. Umso wichtiger sind daher Therapien, die den fortschreitenden geistigen Abbau verlangsamen und die Betroffenen so lange wie möglich ihren Alltag bewältigen lassen. Welche Wirkung Sport und gezielte Bewegung dabei haben, hat jetzt die Cochrane Collaboration in einer Metaanalyse überprüft. Ihr Fazit: Bewegung hält den Geist fit und kann auch dabei helfen, Alltagsfähigkeiten zu erhalten.

“Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper” – an diesem alten Spruch ist offenbar mehr dran als oft gedacht. Denn gerade in den letzten Jahren mehren sich Hinweise darauf, dass Bewegung und ein gezieltes Training der Muskeln und der Kondition auch dem geistigen Abbau entgegenwirken kann. So kann schon ein wenig tägliche Bewegung im mittleren Alter dazu beitragen, die kognitiven Fähigkeiten im Alter länger zu erhalten, wie eine Studie ergab. Eine andere zeigte, dass aerobes Training den vorderen Hippocampus vergrößert und damit auch die geistigen Leistungen. Ob allerdings Bewegung auch den Menschen hilft, die bereits unter einer Demenzerkrankung leiden, dazu gab es bisher widersprüchliche Ergebnisse. Forscher der Cochrane Collaboration um Dorothy Forbes von der University of Alberta im kanadischen Edmonton haben daher den aktuellen Stand der Forschung dazu genauer unter die Lupe genommen.

Für ihre Metaanalyse werteten die Wissenschaftler Daten von 16 Studien mit insgesamt 937 Teilnehmern aus. Da vier Studien den Kriterien nicht genügten, blieben davon zwölf für die Auswertung übrig. Bei diesen hatten jeweils alle Probanden die Diagnose Demenz oder Alzheimer, alle wurden mindestens zehn Stunden in der Woche durch eine Pflegekraft betreut, waren aber abgesehen von ihren geistigen Einbußen in einem guten Gesundheitszustand. Die Art des Bewegungstrainings variierte zwischen den Studien, bei den meisten absolvierten die Teilnehmer aber eine Mischung aus Gleichgewichtsübungen, Kraft- und Konditionstraining, wie die Forscher berichten. Die Dauer der Trainingseinheiten variierte zwischen 20 und 75 Minuten und auch die Häufigkeit war unterschiedlich: Bei einigen wurde mehr als dreimal wöchentlich trainiert, bei anderen weniger.

Training hilft – meistens

Das Ergebnis: Regelmäßiges Training kann offenbar auch bei Patienten mit bereits begonnener Demenz die geistigen Fähigkeiten verbessern. Das ergab die zusammenfassende Auswertung von acht der Studien, die gezielt die Wirkung des Sports auf die kognitiven Fähigkeiten untersucht hatten. Allerdings waren die Ergebnisse der einzelnen Studien sehr unterschiedlich, zwei stellten keine Unterschiede zur normalen Versorgung ohne Sport fest, wie die Forscher berichten. Die sechs restlichen Studien hatten untersucht, wie sich Sport auf die Fähigkeit, im Alltag zurechtzukommen auswirkt. Auch hier fanden Forbes und ihre Kollegen ein mehrheitlich positives Ergebnis. Die meisten Patienten waren durch das Training agiler und konnten sich besser im eigenen Haushalt bewegen.

Anzeige

“Wir schließen daraus, dass es vielversprechende Belege dafür gibt, dass Trainingsprogramme sowohl die geistigen Fähigkeiten als auch das Zurechtkommen im Alltag bei Demenzpatienten verbessern”, konstatiert Forbes. Weil aber einige Studien vom Gesamtergebnis abweichen, sei dies noch unter Vorbehalt zu sehen. Keine eindeutigen Ergebnisse gab es dazu, ob die Bewegung den Demenzpatienten auch gegen Depressionen hilft. “Dennoch sind dies ermutigende Ergebnisse”, sagen die Forscher in ihrem Fazit. Denn jede Möglichkeit, das Fortschreiten des kognitiven Abbaus und den Verlust der Alltagskompetenz zu bremsen, bedeute für die Betroffenen und ihre Angehörigen bereits sehr viel. Da die Forscher in keiner der Studien negative Folgen des Sportprogramms beobachtet hatten, lautet ihre Empfehlung: Ausprobieren schadet nicht und könnte durchaus helfen.

 

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ipe|ka|ku|an|ha  〈[–anja:] f. 10; unz.; Bot.〉 brasilianisches Rötegewächs, liefert die Brechwurzel (Radix Ipecacuanhae): Uragoga [<port. ipecacuanha … mehr

phar|ma|ko…, Phar|ma|ko…  〈in Zus.〉 arzneimittel…, Arzneimittel…, z. B. pharmakologisch, Pharmakogenetik [<grch. pharmakon … mehr

Nel|ken|wurz  〈f. 20; unz.; Bot.〉 staudiges Rosengewächs: Geum

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige