Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ende für kahle Stellen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Ende für kahle Stellen
14-08-15-haare2.jpg
Verblüffend deutliche Besserung: Die Haare wachsen durch die Behandlung nach (Foto: Julian Mackay-Wiggan)
Kahle Stellen überall am Kopf, die immer größer werden, ausfallende Augenbrauen – das sind typische Symptome eines Kreisrunden Haarausfalls. Diese Autoimmun-Krankheit kann in jedem Alter auftreten, doch ein Heilmittel gab es bisher nicht. Jetzt können Betroffene Hoffnung schöpfen: Zum ersten Mal haben Forscher ein Mittel gefunden, dass den Angriff der Immunabwehr auf die Haarwurzeln blockiert. Bei ersten Probanden wuchsen dadurch schon nach wenigen Monaten die Haare auf den kahlen Stellen komplett nach. Der große Vorteil: Das getestete Mittel ist in den USA bereits als Medikament für eine andere Krankheit zugelassen, das beschleunigt das Testprozedere.

Der Kreisrunde Haarausfall ( Alopecia areata) gehört zu den häufigsten Haarerkrankungen, allein in Deutschland sind mehr als 1,4 Millionen Menschen betroffen. Erkranken können Personen jeden Alters, oft tritt der Haarausfall aber auch familiär gehäuft auf. Typischerweise bilden sich erst kleinere, runde kahle Stellen am Kopf oder auch im Bart der Patienten, die an Größe und Menge zunehmen. Bei rund der Hälfte der Betroffenen wachsen die Stellen nach einigen Monaten wieder zu, dafür werden andere kahl. Bei einigen bleibt die Kahlheit aber dauerhaft und kann im Extremfall zum Verlust aller Kopfhaare führen. Schon länger ist bekannt, dass eine Fehlreaktion des Immunsystems diesen Haarausfall verursacht: Abwehrzellen greifen die Haarfollikel an und unterbinden so den Haarwuchs. Vor vier Jahren fanden Forscher dann heraus, dass die Haarfollikel der Patienten einen Überschuss zweier „Alarm-Moleküle“ produzieren, die die zerstörerischen Abwehrzellen anlocken.

Haare wachsen wieder nach

Raphael Clynes von der Columbia University in New York und seine Kollegen schlüsselten das molekulare Geschehen an den Haarwurzeln nun weiter auf und machten dabei eine vielversprechende Ansatzstelle für ein Medikament ausfindig. Wie sich in Zellkultur-Experimenten herausstellte, lösen die Alarm-Moleküle eine ganze Reaktionskaskade aus, in der Verlauf Interferone und Interleukine freigesetzt werden. Diese Immun-Botenstoffe veranlassen bestimmte T-Zellen der Abwehr dazu, die Haarfollikel an zugreifen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen, konnten die Forscher erste Gegenmittel gegen diese Autoimmun-Krankheit testen. Sie verabreichten Alopecia areata erkrankten Mäusen zwei verschiedene, auf Antikörpern basierende Hemmstoffe, die die Wirkung der Interferone blockierten. Der Erfolg war durchschlagend: Zwölf Wochen nach Beginn der Behandlung waren die kahlen Stellen bei allen Mäusen komplett wieder zugewachsen, wie die Wissenschaftler berichten. Die Therapie wirkte zudem langfristig, denn auch Monate nach Ende der Behandlung kamen die kahlen Stellen nicht wieder.

Die entscheidende Frage war nun, ob die Therapie auch beim Menschen wirkt. Dabei kam den Forschern zugute, dass Ruxolitinib, einer der beiden Antikörper-Hemmstoffe, bereits von der US-Arzneimittelbehörde FDA für die Behandlung einer Bluterkrankung zugelassen ist. Seine Verträglichkeit für den Menschen war daher schon geprüft. Deshalb konnten Clynes und seine Kollegen nach Erfolg der Mäusetests sofort eine erste vorläufige klinische Studie mit menschlichen Alopecia-Patienten beginnen. Diese läuft zwar noch, doch schon jetzt zeigt sich die Wirksamkeit des Mittels: Drei Monate nachdem die Patienten damit begannen, eine ruxolitinibhaltige Lösung auf ihre kahlen Stellen aufzutragen hatten, waren die Haare dort wieder nachgewachsen.

„Wir haben erst mit den Tests begonnen, aber wenn das Mittel weiter so erfolgreich und sicher wirkt, bedeutet dies dramatische Verbesserungen für Menschen mit dieser Krankheit“, sagt Clynes. Erstmals könnte damit ein Heilmittel für die Alopecia areata in Sicht sein. Sollten auch die folgenden klinischen Studien positiv sein, könnte das neue Medikament schon in den nächsten Jahren auf den Markt kommen.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|jek|ti|on  〈f. 20〉 1 〈Med.〉 Einführung eines flüssigen Heilmittels in den Körper mithilfe einer Spritze mit Hohlnadel 2 〈Geol.〉 Einschub von Magma in Spalten u. Hohlräume der Erdkruste … mehr

♦ Zy|klo|ge|ne|se  〈f. 19〉 Entstehung einer Zyklone

♦ Die Buchstabenfolge zy|kl… kann in Fremdwörtern auch zyk|l… getrennt werden.

Träg|heits|kraft  〈f. 7u; Pl. selten; Phys.〉 scheinbare Kraftwirkung auf einen Körper, verursacht durch seinen Widerstand gegenüber einer Änderung seines Bewegungszustandes, tritt auf in rotierenden u. beschleunigten Bezugssystemen, z. B. Fliehkaft, Corioliskraft; Sy Scheinkraft … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige