Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schlankmacher aus chinesischen Gärten

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Schlankmacher aus chinesischen Gärten
15-05-22 Pflanze.jpg
Künstlerische Illustration. Credit Eric Smith
Sie sieht nicht nur hübsch aus, sondern hat sich auch als Heilmittel bewährt: Wilfords Dreiflügelfrucht ist als asiatische Zierpflanze bekannt. Doch in der Traditionellen Chinesischen Medizin kommen bestimmte Inhaltsstoffe der eigentlich giftigen Kletterpflanze schon seit langer Zeit auch für therapeutische Zwecke zur Anwendung. Nun haben Forscher ein neues mögliches Einsatzgebiet für Tripterygium wilfordii entdeckt. Ein Bestandteil der Pflanze hat offenbar das Potenzial, drastischen Gewichtsverlust zu bewirken.

Nicht nur Chinesen schätzen die in Ostasien beheimatete Pflanze als wirksame Arznei. Tripterygium wilfordii, zu deutsch Wilfords Dreiflügelfrucht, wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin unter anderem zur Behandlung von Schwellungen, Gelenkschmerzen und Entzündungen eingesetzt. Aufgrund ihrer Cortison-ähnlichen Wirkung ist die Pflanze in China sogar offiziell zur Therapie rheumatoider Arthritis zugelassen. Wissenschaftler von der Harvard Medical School in Boston haben nun festgestellt, dass einer der über 300 Inhaltsstoffe von Wilfords Dreiflügelfrucht offensichtlich über eine bisher unbekannte Qualität verfügt: Der Wirkstoff Celastrol aus der Wurzel der Pflanze verstärke die Funktion des Appetit-zügelnden Hormons Leptin und wirke als Schlankmacher, berichten die Forscher im Fachmagazin Cell.

Der Inhaltsstoff könnte unter Umständen für die Entwicklung eines Medikaments zur Therapie von starkem Übergewicht genutzt werden. Bisher haben die Wissenschaftler den schlankmachenden Effekt von Celastrol jedoch nur an fettleibigen Mäusen nachgewiesen. „Unsere Studie gibt zwar lediglich einen ersten Hinweis auf das Potenzial des Wirkstoffs, bedeutet aber eine neue Hoffnung für die Behandlung von Adipositas“, sagt Studienautor Umut Ozcan.

Fetter Mensch wie fette Maus?

Die entscheidende Voraussetzung für einen möglichen Erfolg des Stoffes: Celastrol muss im menschlichen Körper genauso funktionieren wie in dem von Mäusen. Ist das der Fall, könnten viele Patienten von dem Bestandteil der ostasiatischen Pflanze profitieren. Denn Adipositas ist weltweit ein gewichtiges Problem. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass bis 2030 über eine Milliarde Menschen an Adipositas leiden werden – eine der bedeutendsten Risikofaktoren für weitere ernste Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder Bluthochdruck. In Deutschland ist schon jetzt jeder zweite Erwachsene übergewichtig – und auch die Zahl der Menschen, die unter Fettleibigkeit leiden, nimmt hierzulande von Jahr zu Jahr zu.

Mediziner stehen bei der Behandlung der Erkrankung vor einem bisher unlösbaren Problem: Adipöse Patienten leiden oft an einer Unempfindlichkeit gegenüber dem Hormon Leptin. Dieser Botenstoff signalisiert dem Gehirn im Normalfall, wann der Körper genug Energie aufgenommen hat – sprich: wann wir satt sind. Funktioniert dieser Signalweg nicht, essen wir unverhältnismäßig und werden krankhaft dick.

Anzeige

Suche nach neuem Wirkstoffkandidaten

Medikamente, die diese Resistenz gegenüber dem Sättigungshormon aufheben, gibt es trotz immenser Forschungsbestrebungen noch nicht.  Doch vor einigen Jahren entdeckten Ozcan und sein Team eine Reaktion, die offensichtlich mit der Leptin-Unempfindlichkeit zusammenhängt: eine durch körpereigenen Stress ausgelöste Fehlfunktion in einer Zellstruktur namens Endoplasmatisches Retikulum (ER). Mit diesem Wissen machten sich die Wissenschaftler auf die Suche nach einem Kandidaten-Stoff, der die Funktionsweise des ER verbessert und womöglich mit einer erhöhten Leptin-Sensitivität assoziiert werden kann. Dafür durchsuchten sie eine Datenbank, in der genetische Profile menschlicher Zellen gespeichert sind, die mit über tausend verschiedenen Stoffen behandelt wurden. Als vielversprechenden Kandidaten fanden sie schließlich Celastrol.

 

Tatsächlich zeigte sich der Wirkstoff im Praxistest mit fettleibigen Mäusen als äußerst effektiv: Innerhalb von nur einer Woche reduzierten die mit Celastrol behandelten Mäuse ihre Nahrungsaufnahme um etwa 80 Prozent im Vergleich zu den nicht therapierten. Am Ende der dritten Woche hatten die behandelten Tiere im Schnitt 45 Prozent ihres ursprünglichen Körpergewichts verloren – und zwar fast ausschließlich durch die Verbrennung von Fettreserven.

Effektiver als Magenband & Co

Dieser dramatische Gewichtsverlust ist den Forschern zufolge höher als jener, der in der Regel durch chirurgische Verfahren, wie einem Magenband, erzielt werden kann. Darüber hinaus habe Celastrol die Cholesterinwerte gesenkt sowie die Leberfunktion und den Glucose-Stoffwechsel  der Mäuse verbessert.

Trotz dieser beeindruckenden Ergebnisse warnt das Team jedoch vor übertriebener Euphorie. Denn Sicherheit und Nutzen des Wirkstoffs für den Menschen müssen künftig erst in klinischen Studien untersucht werden, bevor Celastrol irgendwann einmal als Medikament auf den Markt kommen kann. Ozcan rät ausdrücklich auch von einer Eigentherapie im heimischen Garten ab: „Celastrol steckt in kleinen Mengen in den Wurzeln von Wilfords Dreiflügelfrucht, daneben sind aber auch viele andere Bestandteile enthalten, die unter anderem giftig sind. Es kann deshalb gefährlich sein, die Wurzel der Pflanze zu konsumieren.“

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Daniela Albat
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

So|zi|al|hil|fe  〈f. 19; unz.〉 Gesamtheit aller staatlichen Hilfen für Menschen in (materieller) Notlage

Pho|to|di|o|de  〈f. 19〉 = Fotodiode

Eden|ta|ten  〈Pl.; Zool.〉 = Zahnarme [zu lat. edentare … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige