Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Alzheimer beginnt schon in der Kindheit

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Alzheimer beginnt schon in der Kindheit
Die ersten Anzeichen der gefürchteten Alzheimer-Krankheit sind falsch gefaltete Proteine in einer kleinen Region im Hirnstamm ? und die gibt es offenbar schon bei Kindern. Mit dieser Nachricht überrascht der 73-jährige Ulmer Anatom Heiko Braak die Fachwelt.

Das Pressegespräch am 5. Mai 2011 am Zentrum Klinische Forschung der Universität Ulm versprach keine Sensation. Die Alzheimer Forschung Initiative e.V., die Spendengelder für die Forschung sammelt, stellte zwei junge, von ihr geförderte Ulmer Wissenschaftler vor: Christine von Arnim und Dietmar Thal. Für verblüfftes Schweigen unter den versammelten Journalisten sorgte erst der Ehrengast der Veranstaltung, Seniorforscher Heiko Braak, der seit zwei Jahren als Gastprofessor in Ulm wirkt. Das kommende Juniheft von bild der wissenschaft widmet ihm einen Artikel und ein Interview.

Braak hat bereits zu Beginn der 1990er-Jahre das Fortschreiten der degenerativen Krankheit im Gehirn genau beschrieben. Der Neuroanatom benutzte dazu angefärbte Schnitte aus den Gehirnen verstorbener Menschen und definierte die Stadien des Verfalls. Die sogenannten Braak-Stadien gelten heute weltweit als Standard für die Einteilung des Verlaufs der Alzheimer-Krankheit. Schon damals fiel Braak auf, dass bereits sehr junge Menschen ohne jegliche Anzeichen für Vergesslichkeit alzheimertypische Veränderungen im Großhirn haben können.

Nun aber hat er in einer systematischen Untersuchung, die auch Kinderhirne einbezog, nach ?noch empfindlicheren Nervenzellen? gefahndet ? und ist fündig geworden: Im Hirnstamm gibt es Regionen, in denen sich schon ganz früh erste Fäden (Fibrillen) aus abnormem Eiweiß ? phosphorylierten Tau-Proteinen ? ausbilden. Braak fand Vorstufen davon in 19 von 42 untersuchten Gehirnen junger Menschen unter 30 Jahren, und zwar im Locus coeruleus, den er nun für den ?Quellort der alzheimertypischen Veränderungen? hält. Braaks Verdacht: Nerven, die aus diesem Kerngebiet Signale ans Großhirn weiterleiten, geben auch die falsch gefalteten Proteine weiter ? ein infektiöser Prozess, wie man ihn von Prionenkrankheiten, etwa der Rinderseuche BSE, kennt.

Wie eine Dampfwalze

Anzeige

Mit seiner Hypothese, dass das missgebildete Tau-Protein die Alzheimer-Krankheit auslöst, schwimmt der Altmeister gegen den Hauptstrom seiner Fachkollegen. Diese setzen seit einigen Jahren mehrheitlich auf einen anderen Schuldigen: das Amyloid-beta-Protein, das sich ebenfalls falsch falten und verklumpen kann. Zusammen mit anderen Abfallprodukten des Hirnstoffwechsels bildet es die dicken Flecken (Plaques), die für die zerstörten Gehirne schwer alzheimerkranker Menschen so typisch sind. Die Tau-Fibrillen gelten den Vertretern der Mehrheitsmeinung als Nebenprodukt der Krankheit. Braak dagegen ist fest überzeugt, dass es umgekehrt ist: erst Tau, dann Amyloid beta. In den jungen Gehirnen fand er nämlich ? bis auf eine Ausnahme ? kein verändertes Amyloid.

Doch welches Bild ergibt sich nun von dem ?Altersleiden?, wenn seine ersten Spuren schon bei Kindern sichtbar werden? Ein düsteres Bild. Braak beschreibt es so: ?Die Krankheit schreitet systematisch voran, sehr langsam, aber unaufhaltsam und unerbittlich, wie eine Dampfwalze. Sie entwickelt sich über viele Jahrzehnte, ja, das ganze Leben.? Könnte man sie künftig aufhalten? ?Ja, wenn es gelingt, auch in lebenden Gehirnen die ganz frühen Anzeichen sichtbar zu machen.? Wären neue diagnostische Verfahren in der Lage, einzelne mit falschem Tau gefüllte Neuronen im Hirnstamm aufzuspüren, und könnte man diese mit neuen therapeutischen Methoden zerstören, ließe sich ohne schwere Schäden der weitere Verfallsprozess stoppen.

Denn mit dem Alter an sich habe Alzheimer nichts zu tun, sagt der leidenschaftliche Forscher, der im Juni 74 wird, mit Nachdruck. Weder oxidativer Stress noch chronische Entzündungen noch andere bekannte Anzeichen der Zellalterung könnten den alzheimertypischen Hirnverfall plausibel erklären. Denn dieser betreffe nur ganz spezifische Typen von Hirnzellen, das Alter aber erfasse das ganze Gehirn.

Heiko Braak, Kelly Del Tredici: ?The pathological process underlying Alzheimer´s disease in individuals under thirty?, Acta Neuropathol. (2011): 121:171-181Heiko Braak, Kelly Del Tredici: ?Alzheimer´s pathogenesis: is there neuron-to-neuron propagation??, Acta Neuropathol. (2011): 121:589-595 Christian Jung: ?Braaks fataler Verdacht? und ?Eine ganz seltene Chance? in bild der wissenschaft 6/2011 wissenschaft.de – Judith Rauch
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Aal  〈m. 1; Zool.〉 langer, schlangenähnlicher Fisch: Anguilla vulgaris ● er windet sich wie ein ~ er versucht (mit allen Mitteln), aus einer unangenehmen od. gefährlichen Lage herauszukommen … mehr

Erd|wachs  〈[–ks] n. 11; unz.; Chem.〉 braungelbes Mineralwachs aus Paraffinen u. Wachsharzen, für Schuh– u. Bohnerwachse, gereinigt als Ceresin für Kerzen verwendet, als organisches Mineral Ozokerit genannt; Sy Bergwachs … mehr

Al|tist  〈m. 16〉 Knabe od. Jugendlicher mit Altstimme; Sy Alt ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige