Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was Kinderzähne frisst

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Was Kinderzähne frisst
US-Forscher haben einen bisher unbekannten Karies-Erreger identifiziert, der offenbar vor allem bei kleinen Kindern eine heftige Form der Zahnerkrankung verursacht: Es handelt sich um ein Bakterium namens Scardovia wiggsiae, das zwar meistens in Kombination mit Streptococcus mutans, dem bekanntesten Karies-Erreger, vorkommt, in manchen Fällen jedoch auch alleine für die Löcher in den Zähnen verantwortlich zeichnet. Die Entdeckung soll in Zukunft helfen, effektivere Anti-Karies-Therapien zu entwickeln und Wirkstoffe zu finden, die speziell auf die Erreger zugeschnitten sind, schreiben Anne Tanner und ihre Kollegen.

Karies ist eine Infektionskrankheit der Zähne. Sie wird durch Bakterien verursacht, die von Zucker leben und dabei Säure erzeugen. Diese greift den Zahn an und kann im weiteren Verlauf der Erkrankung zu den gefürchteten Löchern führen – wenn nicht durch eine gute Zahnhygiene und eine ausgewogene Ernährung vorgebeugt wird. Vor allem bei Kindern ist Karies gefährlich, da über die Milchzähne gleich die nachrückenden, bleibenden Zähne mit angegriffen werden können.

In den meisten Fällen ist das Bakterium Streptococcus mutans der Hauptverursacher der Löcher. Da jedoch nicht jeder, bei dem dieser Mikroorganismus im Mund lebt, auch an Karies erkrankt und umgekehrt auch nicht alle Kariespatienten den Erreger im Mund beherbergen, vermuteten die Wissenschaftler, dass es noch andere wichtige Kariesauslöser geben muss.

Sie untersuchten daher den Zahnbelag von 82 Kindern, die zwischen 2 und 6 Jahre alt waren. 42 von ihnen litten unter Karies, 40 waren kariesfrei. Die in dem Zahnbelag lebenden Bakterien wurden von den Wissenschaftlern unter ganz speziellen Bedingungen kultiviert – etwa unter Ausschluss von Sauerstoff, bei einem sauren pH-Wert und auf Blutnährboden. Als die Forscher diese Kulturen anschließend untersuchten, fanden sie die Erbsubstanz von über 5.100 Bakterienarten, die sie mit Hilfe von speziellen Datenbanken identifizieren konnten.

Beim Vergleich der Bakterien von kariesgeplagten und kariesfreien Kindern zeigte sich, dass die Bakerienarten Streptococcus mutans und Scardovia wiggsiae signifikant häufiger bei Kindern mit Karies auftauchten: Achtzig Prozent der Kinder mit Karies hatten beide Bakterienarten im Mund, wohingegen achtzig Prozent der kariesfreien Kinder frei von diesen beiden Bakterien waren. Darüber hinaus entdeckten die Forscher, dass das Bakterium Scardovia wiggsiae in manchen Fällen auch dann im Zahnbelag von an Karies erkrankten Kindern vorkam, wenn das Bakterium Streptococcus mutans fehlte. Damit sei es wahrscheinlich, dass Scardovia wiggsiae zumindest in diesen Fällen der Hauptverursacher der Zahnerkrankung sei, sagen die Wissenschaftler.

Anzeige
Anne Tanner (Harvard University, Boston) et al: Journal of Clinical Microbiology, doi: 10.1128/JCM.02427-10 dapd/wissenschaft.de – Anke Biester
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Re|lease  〈[rilis] n.; –, –s [–sıs] od. [–sız]〉 1 〈IT〉 (mit einer neuen Versionsnummer gekennzeichnete) überarbeitete Programmversion bzw. deren Freigabe 2 〈Mus.〉 Zeitpunkt der Vermarktung eines neuen Produkts … mehr

Wis|sen|schaft  〈f. 20〉 geordnetes, folgerichtig aufgebautes, zusammenhängendes Gebiet von Forschungen u. Erkenntnissen (Geistes~, Natur~) ● Kunst und ~; sich einer ~ verschreiben, widmen; die medizinische, theologische ~; das ist eine ~ für sich 〈umg.〉 das kann man nicht so schnell erlernen, erklären, dazu gehören einige Kenntnisse; … mehr

♦ Di|plom|me|te|o|ro|lo|ge  〈m. 17; Abk.: Dipl.–Met.〉 Meteorologe mit abgeschlossener Hochschulbildung

♦ Die Buchstabenfolge di|plo… kann in Fremdwörtern auch dip|lo… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige