Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neue Hinweise auf Zusammenhang von Viren und Hautkrebs entdeckt

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Neue Hinweise auf Zusammenhang von Viren und Hautkrebs entdeckt
Viren könnten eine häufige Form von Hautkrebs mitverursachen, vermuten amerikanische Forscher. Bei mehr als einem Drittel aller Patienten mit sogenannten Plattenepithelkarzinomen konnten sie Viren nachweisen, die bereits bei einer aggressiven, jedoch viel selteneren Form von Hautkrebs entdeckt wurden. Von diesem Hautkrebs sind hauptsächlich ältere und immungeschwächte Menschen betroffen. Plattenepithelkarzinome hingegen betreffen weit mehr Menschen, auch solche mit einem gesunden Abwehrsystem. Das Virus ist möglicherweise weiter verbreitet als bislang angenommen und könnte eine Rolle bei der Entstehung verschiedener Hautkrebsarten spielen.

Plattenepithelzellkarzinome sind die zweithäufigsten bösartigen Hauttumore sowohl in Mitteleuropa als auch in den USA. Die Tumoren treten zu 90 Prozent im Gesicht auf, können jedoch auch Organe wie die Lunge oder die Blase betreffen. Wenn Plattenepithelkarzinome früh erkannt werden, können sie gut geheilt werden. In dieser Studie untersuchten die Forscher Gewebeproben von 58 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen auf die sogenannten Merkelzell-Polyomaviren. „Insgesamt konnten wir das Virus bei 36 Prozent aller Patienten nachweisen“, berichten die Wissenschaftler. Sie fanden das Virus dabei gleichermaßen in den Tumoren selbst als auch in der umliegenden Haut, die nicht betroffen schien.

Eine Analyse des Erbguts der Viren zeigte schließlich, dass alle Viren aus den Tumorzellen eine Veränderung in ihrem Erbgut aufwiesen. Von den Viren aus den umliegenden Zellen hatten 60 Prozent eine solche Mutation in ihrer DNA. Durch diese Mutation kann sich die DNA des Virus möglicherweise in jene der Hautzellen einbauen und so Mechanismen auslösen, die zu Krebs führen, folgern die Forscher aus ihren Ergebnissen. Ob die Viren tatsächlich den Krebs verursachen, können die Wissenschaftler noch nicht mit Sicherheit sagen. In einem nächsten Schritt wollen sie die Haut gesunder Menschen untersuchen und herausfinden, wie weit verbreitet das Virus in der allgemeinen Bevölkerung ist.

Amy Dworkin (Staatsuniversität von Ohio in Columbus) et al.: Journal of Investigative Dermatology, doi:10.1038/jid.2009.183 ddp/wissenschaft.de ? Stefanie Strauch
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ke|ton|säu|re  〈f. 19; Chem.〉 organ.–chemische Verbindung, die neben der Karboxylgruppe auch noch eine Karbonylgruppe enthält, z. B. Brenztraubensäure

Kupp|lungs|schei|be  〈f. 19; Kfz〉 jede der beiden Scheiben, die durch Federkraft aneinandergepresst werden u. so die Motorkraft auf das Getriebe übertragen u. von denen eine beim Kupplungsvorgang abgehoben wird, so dass das Getriebe geschaltet werden kann

Ar|bei|te|rin  〈f. 22〉 1 weiblicher Arbeiter 2 〈Zool.〉 weibliche, unfruchtbare Biene, Ameise od. Termite … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige