Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Perfekt getimtes Kikeriki

Erde|Umwelt

Perfekt getimtes Kikeriki
hahnbdw.jpg
Kräht meist vor Sonnenaufgang: der Hahn (Bild: Current Biology, Shimmura et al.)
„Kikeriki“ – wenn dieser Laut ertönt, haben die meisten von uns den Kopf noch tief im Kissen vergraben. Denn typischerweise krähen Hähne extrem früh am Morgen, meist etwa bei Sonnenaufgang. Woran aber erkennen sie, wann die richtige Zeit gekommen ist, um ihren Ruf zu schmettern? Und warum krähen manche Hähne auch, nachdem die Sonne bereits aufgegangen ist? Erstaunlicherweise hat das offenbar bisher keiner systematisch untersucht. Zwei japanische Forscher haben das nun nachgeholt.

„Das Kikeriki symbolisiert in vielen Ländern den Anbruch des Morgens, aber ob der Hahn dabei auf äußere Reize reagiert oder auf seine innere Uhr hört, war bisher unklar“, sagt Takashi Yoshimura von der Nagoya Universität. Einerseits weiß man von Vögeln, dass sie eine innere Uhr besitzen, die viele ihrer Verhaltensweisen beeinflusst. Sie signalisiert Zugvögeln beispielsweise, wann es Zeit ist, in den Süden aufzubrechen. Andererseits spielen aber auch direkte äußere Reize eine wichtige Rolle für viele Vogelrufe. So beginnen viele Singvögel morgens in einer bestimmten Phase der Dämmerung zu singen – im Sommer früher, im Winter entsprechend später. Und auch der Einfluss von Artgenossen spielt eine wichtige Rolle: „Es ist bekannt, dass wenn ein Hahn kräht, wenig später andere antworten“, sagen die Forscher.

Kikeriki bleibt auch in Dauerdämmerung pünktlich

Für ihre Studie hielten die Wissenschaftler junge Hähne jeweils in Vierergruppen in licht- und schalldichten Räumen. Jeder Hahn saß dabei in einem eigenen Käfig, konnte seine drei Artgenossen aber hören und sehen. In Vorversuchen hatte sich gezeigt, dass völlig isolierte gehaltene Hähne weitestgehend stumm bleiben – vermutlich weil ihnen dann der Antrieb fehlt, ihr Revier durch das Krähen akustisch zu markieren, wie die Forscher anmerken. In einem Teil der Kammern herrschte jeweils zwölf Stunden Licht und zwölf Stunden schwache Dämmerung, in den anderen dagegen durchgehendes Dämmerlicht. Mittels Video- und Tonaufzeichnungen beobachteten die Forscher, wann die Hähne unter diesen unterschiedlichen Lichtregimes krähen.

Das Ergebnis: In den Kammern mit dem Tag-Nacht-Rhythmus krähten die Hähne immer rund zwei Stunden bevor das Tageslicht anging. Da sich das Nachtlicht zu dieser Zeit nicht veränderte, gab es keinen äußeren Zeitgeber. Die Vögel mussten daher die passende Zeit mit Hilfe ihrer inneren Uhr bestimmt haben, schlussfolgern die Forscher. Bestätigt wurde dies durch das Verhalten der Hähne in den Dauerdämmerungs-Kammern: Auch sie zeigten beim Krähen einen festen Rhythmus, alle 23,7 Stunden ertönte ihr „Kikeriki“. Erst nach mehreren Tagen ohne jeglichen äußeren Zeitgeber begannen einzelne Hähne von diesem Rhythmus abzuweichen. Ähnlich wie bei uns Menschen muss auch ihre innere Uhr durch den Wechsel von Tag und Nacht immer wieder geeicht und damit genau auf einen 24-Stunden-Takt gebracht werden. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Hahn die Morgenstille vor der Dämmerung bricht, weil seine innere Uhr ihn dazu bringt“, sagen Shimmura und Yoshimura.

Anzeige

In einem weiteren Test untersuchten die beiden Forscher, wie äußere Reize die Hähne beeinflussten. Dazu traktierten sie die Vögel zunächst zu ihrer üblichen Krähzeit entweder mit kurzen, hellen Lichtsignalen oder spielten ihnen das Kikeriki eines ihnen vertrauten Artgenossen vor. Wie erwartet ließen sich die Vögel davon animieren und krähten umso enthusiastischer und häufiger. Anders dagegen, wenn diese Reize zu einer anderen Tageszeit erfolgten: Hörten die Hähne nachmittags einen Artgenossen, ignorierten sie dies meist, ebenso das helle Licht. „Daraus schließen wir, dass nicht nur das morgendliche Krähen, sondern auch die Reaktion auf äußere Reize bei den Hähnen durch die innere Uhr kontrolliert wird“, konstatieren die Wissenschaftler. Wer auf dem Land lebt und den nervenden Hahn ruhig stellen will, dem hilft es demnach nichts, wenn er diesen in einen dunklen Stall sperrt – er wird trotzdem pünktlich vor Sonnenaufgang sein Kikeriki ertönen lassen.

Tsuyoshi Shimmura und Takashi Yoshimura (Nagoya Universität), Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2013.02.015 © wissenschaft.de – ===Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lar|go  〈n. 15; Pl. a.: Lar|ghi [–gi]; Mus.〉 largo zu spielender Teil eines Musikstücks

Kahn|fü|ßer  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Klasse der Konchiforen mit langgestrecktem Körper in elefantenzahnähnlicher Schale: Scaphopoda, Solenoconcha; Sy Elefantenzahn … mehr

Per|so|nal Com|pu|ter  〈[poesnl kompju–] m.; – –s, – –; Abk.: PC; IT〉 Computer für den häuslichen u. professionellen Einsatz [<engl. personal … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige