Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Handel im Federkleid

Erde|Umwelt

Handel im Federkleid
kakadu.jpg
Kann auch mal abwarten - wenn es sich denn lohnt: der Goffin-Kakadu. Bild: Thinkstock
An der Universität Wien blüht der Nusshandel. Und zwar der im Kakadu-Labor: Dort jonglieren 14 junge Goffin-Kakadus mit sofortigen und späteren Gewinnen, wägen deren Werte gegeneinander ab und rechnen auch ein, wie lange sie auf eine Gewinnauszahlung warten müssen. Häufig tolerieren sie dabei eine deutliche Verzögerung – vorausgesetzt, das Warten lohnt sich. Dass sie dazu überhaupt in der Lage sind, ist eine kleine Sensation: Außer Hunden, einigen wenigen Affenarten und, mit Abstrichen, ein paar Krähenvögeln kennt man bisher keine Tiere, die über ausreichend Selbstbeherrschung für ein derartiges Handeln verfügen.

Nagetiere schaffen es gerade einmal ein paar Augenblicke, und auch die meisten Affen halten weniger als eine Minute durch. Die Rede ist von der Fähigkeit, ein appetitliches Häppchen nicht sofort zu verschlingen, sondern es aufzuheben und später gegen einen noch besseren Snack einzutauschen. Nur wenige Affen und, vermutlich infolge ihrer langen Domestizierung, Hunde sind bereit, mehr als eine Minute Verzögerung in Kauf zu nehmen – und das auch nur, wenn die zu erwartende Belohnung wirklich außergewöhnlich gut ist. Warum das so ist, versteht man besser, wenn man sich klar macht, wie viele kognitive Fähigkeiten für eine solche Selbstbeherrschung notwendig sind: eine gute Impulskontrolle, die Fähigkeit, dem Gewinn und dem Einsatz ihren korrekten Wert zuzuordnen sowie das Vermögen, die Wertedifferenz mit der Wartezeit zu verrechnen. Schlussendlich muss auch noch eingeschätzt werden, ob man dem Handelspartner überhaupt vertrauen kann.

Vögeln hat man diese Fähigkeiten lange überhaupt nicht zugetraut. Erst in jüngster Zeit beginnt sich diese Einstellung zu wandeln – nicht zuletzt, weil sowohl Krähenvögel als auch Papageien ganz erstaunliche Leistungen beim Werkzeuggebrauch und bei Problemlösungen zeigen. Als Forscher die Selbstbeherrschung bei Graupapageien untersuchten, gab es allerdings die erste Enttäuschung: Mickrige drei Sekunden schafften es die ansonsten sehr intelligenten Tiere, auf eine größere Belohnung zu warten. Raben und Aaskrähen schnitten da schon besser ab: Sie harrten teilweise bis zu beeindruckenden fünf Minuten aus, um ein weniger leckeres Häppchen gegen etwas Besseres einzutauschen. Das funktionierte aber nur, wenn der Gewinn den Einsatz an Qualität übertraf – war es einfach nur mehr des ursprünglichen Futters, waren die Vögel nicht bereit, darauf zu warten.

Eine Pekannuss gegen einen Cashew-Kern

Die neuesten Mitglieder in dem exklusiven Klub der handelsfähigen Tiere sind nun die Goffin-Kakadus. Unter Beweis gestellt haben die hübschen weißen Papageien ihre Fähigkeiten im Goffin-Lab an der Universität Wien. Dort wurden sie zunächst mit nicht essbaren Objekten trainiert, bevor die eigentlichen Tests begannen. Diese verliefen wie folgt (siehe auch Video unten): Der Experimentator hielt in einer offenen Hand das Einsatz-Futter – etwa Pekannüsse, die auf der Lieblingsfutterliste der meisten der Testvögel auf Platz drei rangieren – und in der anderen, außerhalb der Reichweite des Schnabels, aber innerhalb der Sichtweite des Vogels, den potenziellen Gewinn. Dabei handelte sich entweder um gebratenes Fleisch, Platz zwei der Liste, oder sogar um Cashew-Kerne, für die meisten Kakadus unangefochten Platz eins unter den Lieblingssnacks.

Anzeige

Schnappte sich der Vogel nun die Pekannuss, schloss der Forscher die nun leere Hand, und die Zeit begann zu laufen. Nach einer bestimmten Verzögerung öffnete sich die Hand wieder. Legte der Vogel die Nuss unangetastet wieder hinein, bekam er den in Aussicht gestellten Gewinn aus der anderen Hand. Hatte er den Happen jedoch angeknabbert, blieb der Gewinn für ihn unerreichbar. In anderen Varianten des Tests gab es nicht Fleisch oder Cashews als mögliche Belohnung, sondern zwei oder sechs Pekannüsse. Und in einigen Kontrollexperimenten bekamen die gefiederten Probanden gleich als Einsatz die beliebten Cashew-Kerne und konnten diese gegen Pekannüsse tauschen.

Die Testergebnisse: Alle Kandidaten waren bereit, zwei oder fünf Sekunden auf die Cashews oder das Fleisch zu warten. Die Hälfte der Tiere nahm auch eine Verzögerung von 40 Sekunden in Kauf, und drei Vögel warteten sogar 80 Sekunden auf ihren Gewinn. Auch die Aussicht auf eine größere Menge an Pekannüssen reizte acht der vierzehn Vögel – sie warteten bis zu 20 Sekunden darauf. Einen Cashew-Kern gegen eine Pekannuss oder ein Stück Fleisch einzutauschen, kam allerdings für kaum einen der Testvögel infrage – da wurde der Kern lieber sofort verzehrt.

Nicht nur Krähen, auch bestimmte Papageienvögel können sich also soweit beherrschen, dass sie auf begehrtes Futter warten, resümieren die Wissenschaftler. Dabei schneiden sie beim Test mit verschiedenen Mengen sogar besser ab als Krähen, halten jedoch allgemein nicht ganz so lange durch. Das erklärt sich vielleicht daraus, dass Krähen die Häppchen während der Wartezeit auf dem Boden ablegen, während die Kakadus sie im Schnabel behalten – direkt neben ihren Geschmacksorganen. “Stellen Sie sich vor, Sie würden einem Kleinkind einen Keks in den Mund stecken und ihm ein Stück Schokolade dafür in Aussicht stellen – und das Kind dürfte über eine Minute nicht an dem Keks knabbern”, illustriert Alice Auersperg, die Leiterin des Goffin Labs, das Problem.

Alice Auersperg (Universität Wien) et al.: Journal of the Royal Society: Biology Letters, doi: 10.1098/rsbl.2012.1092 © wissenschaft.de – Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fluss|fisch  〈m. 1〉 in Flüssen lebender Fisch

Rot|schwänz|chen  〈n. 14; Zool.〉 Singvogel mit rotem Schwanz; oV Rotschwanz … mehr

Law|ren|ci|um  〈[l:–] n.; –s; unz.; chem. Zeichen: Lr〉 1961 künstlich hergestelltes chem. Element, Ordnungszahl 103 [nach dem US–amerikan. Physiker E. O. Lawrence, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige