Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Appetitlose Weichtiere

Erde|Umwelt

Appetitlose Weichtiere
schneck.jpg
Das rechte Salatblatt ist mit den aus Moos extrahierten Oxylipinen behandelt worden: Die Nacktschnecke lässt es links liegen. Die Substanzen dürften eine ökologische Alternative zum Schneckenkorn werden. Foto; Rempt/FSU
Moose schützen sich mit bestimmten chemischen Verbindungen vor Fressfeinden wie Schnecken. Jenaer Chemiker stießen bei der Untersuchung von Besenmoos auf so genannte Oxylipine, die oft auch von anderen Organismen zur Verteidigung eingesetzt werden. Die Wissenschaftler extrahierten die Substanz, behandelten damit Salatblätter und boten sie Schnecken an: Selbst bei tausendfacher Verdünnung im Vergleich zur Konzentration in dem Moos blieben die Salatblätter unberührt. Das Forschungsergebnis soll nun dazu dienen, einen natürlichen Fraßschutz gegen Schnecken und andere Schädlinge zu entwickeln.

Moose werden von Schnecken als Nahrung gemieden. Deshalb suchten die Wissenschaftler nach Substanzen im Besenmoos, die diese Abneigung hervorrufen könnten. Fündig wurden sie bei den Oxylipinen: Diese entstehen durch die Reaktion von ungesättigten Fettsäuren mit Sauerstoff, weil Moos etwa durch Fressfeinde verwundet wird. “Motiviert durch die Beobachtung, dass in anderen Organismen Oxylipine oft an Verteidigungsreaktionen beteiligt sind, haben wir die Wirkung dieser Verbindungen in der Moospflanze genauer untersucht”, berichtet Pohnert, Inhaber des Lehrstuhls für Instrumentelle Analytik.

Um die mögliche fraßhemmende Wirkung der Oxylipine nachzuweisen, boten die Jenaer Forscher Spanischen Wegschnecken zwei Salatblätter an: Das eine war mit den Oxylipinen aus dem Moos behandelt, das andere nicht. Die Wahl der hungrigen Schnecken fiel fast ausschließlich auf die unbehandelten Blätter.

Mit dem Forschungsergebnis könnte eine ökologische Alternative zum sogenannten Schneckenkorn gefunden werden. Dieses ist schädlich für Vögel und andere Fraßfeinde der Schnecken, aber auch für Haustiere. Pohnert will die Untersuchungen nun auf weitere Moosarten ausweiten.

Georg Pohnert (Universität Jena) et al.: Angewandte Chemie, doi: 10.1002/ange.201000825) ddp/wissenschaft.de ? Rochus rademacher
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

He|be|phre|nie  〈f. 19; unz.; Psych.〉 schizophrene, wahnhafte Umbildung der Persönlichkeit ins Läppisch–Alberne [<grch. hebe … mehr

Edi|tor  〈[dıt(r)] m. 6; IT〉 Programm, mit dessen Hilfe Texte u. Programme in den Computer eingegeben u. bearbeitet werden können; Sy Texteditor … mehr

Tröpf|chen|in|fek|ti|on  〈f. 20〉 häufigste Form der Infektion, wobei die Krankheitskeime durch Tröpfchen (beim Niesen, Husten) übertragen werden

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige