Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wann Steuern glücklich machen

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Wann Steuern glücklich machen
Steuern zu zahlen kann ein Gefühl der Befriedigung auslösen ? vorausgesetzt, das Geld wird für wohltätige Zwecke verwendet. Noch zufriedener machen allerdings freiwillige Spenden, haben amerikanische Psychologen entdeckt. In beiden Fällen aktiviert der Verzicht auf das Geld genau die Teile des Belohnungszentrums, die auch für das gute Gefühl nach einem Zuwachs des eigenen Vermögens zuständig sind. Das zeigt nach Ansicht der Wissenschaftler, dass es tatsächlich so etwas wie echten Altruismus gibt, also einen Mechanismus, der Menschen dazu bringt, auf eigene Vorteile zu verzichten, ohne dafür eine konkrete Belohnung zu erwarten.

Zur Frage, warum Menschen freiwillig Geld an wohltätige Organisationen spenden, gibt es zwei Theorien: die des reinen Altruismus und die des so genannten Warm-Glow-Effektes. Reiner Altruismus zieht seine Befriedigung ausschließlich aus der Tatsache, dass die bedachte Organisation nach einer Spende mehr Geld zur Verfügung hat. Beim Warm-Glow-Effekt vermittelt hingegen der Akt des Gebens den Spendern ein warmes wohliges Gefühl, das umso stärker ist, desto höher die Spende ausfällt.

Welcher der beiden Antriebe im täglichen Leben der stärkere ist, ist bislang allerdings unklar ? eine Frage, unter anderem wichtig für die Entscheidung ist, auf welche Weise öffentliche Einrichtungen finanziert werden sollen. Ist es nämlich der reine Altruismus, der bestimmt, würde die Bereitschaft zu freiwilligen Spenden bei einer Finanzierung aus Steuern abnehmen, da die Pflichtabgabe bereits das angestrebte Ziel erfüllt. Dominiert jedoch der Warm-Glow-Effekt, bliebe die Spendenbereitschaft auch bei erhöhten Steuern hoch, da diese den Akt des Gebens nicht mit einschließen. Um das zu klären, beobachteten die Wissenschaftler die Gehirnaktivität von 19 Freiwilligen, während diese Geld erhielten oder freiwillig oder gezwungenermaßen einen Betrag an eine Lebensmittelstiftung für sozial Schwache abgaben.

Das Ergebnis: Zu beobachten, wie die Stiftung das Geld bekam, aktivierte die zum Belohnungszentrum gehörende Insula und das ventrale Striatum ? und damit die gleichen Hirnareale wie der Empfang des Geldes und die freiwillige Spende, allerdings etwas weniger ausgeprägt. Das sei überraschend und zeige, dass beim Spenden sowohl der reine Altruismus als auch der Warm-Glow-Effekt eine Rolle spielten, so die Forscher. Aus der individuellen Stärke der Reaktion habe sich außerdem ablesen lassen, wie groß die Spendenbereitschaft der einzelnen Probanden gewesen sei. Als nächstes wollen die Wissenschaftler nun untersuchen, wie das Gehirn auf unfaire Abgaben oder solche mit weniger konkretem Verwendungszweck reagiert.

William Harbaugh (Universität von Oregon, Eugene) et al.: Science, Bd. 316, S. 1622 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ob|jek|ti|vis|mus  〈[–vis–] m.; –; unz.〉 Ggs Subjektivismus (1) 1 〈Philos.〉 Lehre, dass es vom Subjekt unabhängige Wahrheiten u. Werte gibt … mehr

Bür|ger|por|tal  〈n. 11; IT〉 Plattform im Internet, über die durch eindeutige Identifikation der Teilnehmer sowie Verschlüsselungsmaßnahmen eine sichere Kommunikation u. Geschäftsabwicklung gewährleistet sein soll

Ther|mo|re|zep|tor  〈m. 23〉 Temperatursinnesorgan [<grch. thermos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige