Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein Hoffnungszeichen für die menschliche Moral!

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Ein Hoffnungszeichen für die menschliche Moral!
14-11-17 Moral.jpg
Credit: Thinkstock
Wie moralisch ist der Mensch? Eine aktuelle Studie gibt nun neue Einblicke in diese Frage. Experimente, bei denen Freiwillige durch Schmerz Geld verdienten, konnten belegten: Um Profit zu machen, würden sich die meisten Menschen eher selbst schaden als anderen und das sogar wenn niemand von ihren edlen Entscheidungen erfährt. Den Forschern zufolge zeigt das Ergebnis, dass menschlicher Altruismus an den Kontext geknüpft ist.

Bisherige Studien stellten der menschlichen Moral ein eher schlechtes Zeugnis aus: Die Ergebnisse von experimentellen Spielen legten bisher nahe, dass Menschen grundsätzlich ihre eigenen Interessen über die von anderen stellen. Doch die Studie der Forscher um Molly Crockett vom University College London ging nun weiter ins Detail. Sie wollten herausfinden: Inwieweit sind Menschen bereit, für ihren eigenen Profit anderen Schmerz zu bereiten? Informationen zu dieser Frage könnten für Psychologie, Politik und Wirtschaft von großer Bedeutung sein, sagen die Forscher.

An der Studie nahmen insgesamt 160 Probanden teil, die sich damit einverstanden erklärt hatten, sich mit Elektroschocks im erträglichen Rahmen traktieren zu lassen. Ihnen wurde per Zufall entweder die Rolle eines Entscheiders oder Empfängers zugeteilt. Die Forscher bildet aus ihnen anschließend Paare, bei denen beide allerdings nicht wussten, um wen es sich beim Partner handelt. Vor den Versuchen verabreichten die Wissenschaftler den Freiwilligen Test-Elektroschocks, um herauszufinden, wo ihre persönliche Schmerzgrenze lag. Die Stromstöße für die nachfolgenden Experimente sollten zwar unangenehm, aber gerade noch erträglich sein. Als Wiedergutmachung für das elektrisierende Versuchskonzept stand immerhin Geld in Aussicht.

Elektrisierende Experimente

Nun nahmen die jeweiligen Entscheider-Probanden allein in einem Versuchsraum vor einem Computer Platz. Sie sollten sich nun wiederholt zwischen verschiedenen Mengen an Stromschlägen entscheiden – für mehr gab es dabei üppigere Gewinne: 7 wurden mit 10 Pfund vergütet, für 10 gab es 15£ und für die maximalen 20 Schocks 20£. Der Clou bei dem Experiment: Bei der Hälfte der Durchläufe bekam der Entscheider das Geld für die eignen Schocks, bei der anderen für die, die er dem Empfänger-Partner zuteilte. Er wusste dabei, dass seine Entscheidungen geheim waren – er musste sich also keinem moralischen Urteil von Mitmenschen stellen.

Die Auswertungen der Forscher zeigten: Im Durchschnitt opferten die Entscheider-Probanden etwa doppelt so viel Geld, um den Partner zu schützen, als um sich selbst vor den unangenehmen Elektroschocks zu bewahren. Beispielsweise waren sie für einen Anreiz von durchschnittlich 6 Pfund bereit, sich selbst 20 Elektroschocks zu verpassen – um dem anderen diese Behandlung widerfahren zu lassen, musste der Anreiz hingegen bei 10£ liegen.

Anzeige

„Wir haben auch die Bedenkzeit der Probanden erfasst, und festgestellt, dass sie länger zögerten, wenn die Entscheidung zum Schaden anderer führen würde“, berichtet Crockett. „Die ausgesprochen altruistischen Teilnehmer nahmen sich dabei die meiste Zeit, was darauf hindeutet, dass ihnen moralische Gedanken durch den Kopf gingen. Die besonders egoistischen Probanden entschieden über das Schicksal der anderen hingegen schnell, was einen Mangel an Gedanken über die moralische Verantwortung hinweisen könnte“, so die Forscherin.

Überraschend altruistisch – aber kontextabhängig

„Die Ergebnisse widersprechen nicht nur klassischen Annahmen zum menschlichen Egoismus, sondern auch Ansichten zum Altruismus“, sagt Crockett. „Denn aktuelle Theorien besagen, dass Menschen Interessen anderer zwar bis zu einem gewissen Grad respektieren, aber nie mehr als ihre eigenen. Wir haben nun allerdings gezeigt, dass die meisten Menschen andere durchaus vor sich selbst stellen – und zwar wenn es um Schaden geht: Menschen profitieren lieber von ihrem eigenen Schmerz als von dem eines anderen“, resümiert Crockett.

Nach den Experimenten fügten die Forscher ihrer Studie noch einen weiteren Aspekt hinzu: Sie gaben den Studienteilnehmern die Möglichkeit, einen Teil ihrer Gewinne für einen wohltätigen Zweck zu spenden. Ergebnis: Obwohl die Probanden sich in Bezug auf den Schutz anderer vor Schmerz sehr altruistisch gezeigt hatten, spendeten sie im Durchschnitt nur 20 Prozent ihrer Gewinne für die wohltätigen Zwecke. Dieses vergleichsweise egoistische Verhalten zeigt, dass menschlicher Altruismus sehr kontextabhängig ist, sagen die Forscher.

 

Mehr Artikel zum Thema Moral:

-Moral im Alltag

-Kritisches Urteilskriterium: Willensfreiheit

-Morgens Engelchen – nachmittags Teufelchen

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

asper|ma|tisch  〈Adj.; Med.〉 ohne Samenzellen, Spermien ● ~es Ejakulat [<a…1 mehr

Fall|schirm|sei|de  〈f. 19; unz.〉 leichtes, reißfestes Gewebe aus Seide od. Chemiefasern

Ma|gen|re|sek|ti|on  〈f. 20; Med.〉 chirurgische Entfernung eines Teils des Magens, z. B. bei Magen–Darm–Geschwüren

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige