Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Partner mit der kalten Schnauze

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Partner mit der kalten Schnauze
TS sb10069719y-001.jpg
Der Hund ist nicht nur ein treu(herzig)er Geselle, er ist auch gut für die Gesundheit von Herrchen oder Frauchen (Foto: J. Airey/Thinkstock).
Haben Sie einen Hund? Oder hat er – wie es von Hundebesitzern gelegentlich empfunden wird – eher Sie? Eigentlich egal. Denn von welcher Seite man es auch immer betrachtet, das Zusammenleben mit den Vierbeinern wirkt sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen äußerst positiv auf das eigene Wohlbefinden aus. Im aktuellen Heft von bild der wissenschaft hat bdw-Autorin Franziska Konitzer die aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Hunde in ihrem Artikel „Struppi streicheln hält gesund“ zusammengetragen – und diese Ergebnisse sollten selbst eingefleischte Hundehasser ins Grübeln bringen.

Etwa sieben Millionen Hunde gibt es in Deutschland, rund jeder achte Deutsche ist Hundebesitzer. Damit sind Bello & Co nach Katzen die beliebtesten Haustiere in der Bundesrepublik. Und das nicht ohne Grund. Denn dadurch, dass Mensch und Hund schon seit Jahrtausenden zusammenleben, sind sie zu einem eingespielten Team geworden. Abgesehen von den „normalen“ häuslichen Vierbeinern gibt es unter anderem Blindenhunde, Drogenspürhunde und Therapiehunde. Vor allem diese Tiere sind inzwischen in vielen Einrichtungen wie Altenheimen, psychiatrischen Kliniken, Kindergärten oder auch Schulen zu einem wichtigen Bestandteil der Pflege und des Unterrichts geworden.

Inzwischen haben Forscher in aufwendigen Studien eindeutig nachgewiesen: Die Anwesenheit der Tiere beruhigt, reduziert Stress und fördert dadurch die Konzentration. Allein schon das Kraulen des Hundefells löst einen durch physiologische Messungen deutlich nachweisbaren Wohlfühleffekt aus: Der Blutdruck sinkt, der Puls wird ruhiger, man entspannt sich. Und mittlerweile finden Wissenschaftler immer mehr Hinweise darauf, dass sich die Beziehung zu einem Hund beim Menschen grundsätzlich gesundheitsfördernd auswirkt – und zwar weitaus mehr, als noch vor wenigen Jahren angenommen.

Warum das so ist, lesen Sie jetzt in der Januarausgabe von bild der wissenschaft. Wir sagen Ihnen auch, mit welch raffinierten Versuchsaufbauten Forscher dem Seelenleben der Hunde selbst auf die Spur kommen und wie es überhaupt dazu kam, dass die Vierbeiner – wie Voltaire es bereits 1764 formulierte – zum besten Freund des Menschen wurden. Nicht nur Hundebesitzer werden bei der Lektüre Überraschungen erleben.

© wissenschaft.de
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

trim|men  〈V. t.; hat〉 1 jmdn. od. ein Tier auf etwas ~ ihm etwas Bestimmtes beibringen, ihn od. es gezielt zu etwas erziehen 2 sich ~, jmdn. ~ 〈fig.〉 sich, jmdn. durch Sporttreiben körperlich leistungsfähig machen … mehr

Schwär|ze  〈f. 19; unz.〉 1 das Schwarzsein, schwarze Färbung 2 Farbe zum Schwarzmachen … mehr

Plot|ter  〈m. 3; IT〉 Gerät zur graf. Darstellung von Kurven, funktionalen Zusammenhängen, Messwerten od. berechneten Ergebnissen [zu engl. plot … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige