Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum Musik Angst einflößen kann

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Warum Musik Angst einflößen kann
psycho__1960_film__shower_scene.jpg
Die Duschszene des Hitchcock-Thrillers ?Psycho? ist bekannt für die haarsträubene Musik-Untermalung. Bild: Wikipedia, gemeinfrei
Was wäre ein Gruselfilm ohne schaurige Musik? ? Forscher präsentieren nun eine Erklärung, warum uns beispielsweise die Musik bei der Duschszene des Hitchcock-Thrillers ?Psycho? einen Schauer über den Rücken jagt: Beunruhigende Klänge aus dissonanten und abrupten Tonfolgen ähneln offenbar den Warnrufen von Tieren. Ihre angstauslösende Wirkung kann aber durch die Betrachtung harmloser Bilder unterdrückt werden, zeigen Experimente von Daniel Blumstein und Greg Bryant von der Universität von Kalifornien und Peter Kaye von der School of Music der britischen Kingston University.

Bereits 2010 konnte Daniel Blumstein in einer Studie zeigen, dass Filmmusiken in Abhängigkeit vom Genre bestimmte Muster nutzen, um Emotionen beim Zuhörer zu erwecken. Bei spannenden Szenen sind es vor allem abrupte Wechsel in der Frequenz, bei Horrorfilmen sorgen zusätzlich verzerrte Töne für das schaurige Ambiente. „Komponisten wissen intuitiv, was beängstigend klingt, ohne zu wissen, warum“, erklärt Greg Bryant zum Hintergrund der aktuellen Studie. Die Forscher machten sich durch Experimente erneut auf die Spur der emotionalisierenden Aspekte von Musik.

Trailer des Hitchcock-Thrillers ?Psycho? (1960)

Kaye und Bryant komponierten dazu eine Reihe von Musikstücken mit einer Dauer von 10 Sekunden. In manche fügten sie dissonante oder/und abrupte Tonfolgen ein, andere besaßen diese Aspekte nicht ? Blumstein beschreibt diese neutralen Stücke als ?Fahrstuhlmusik?. Diese Musikbeispiele spielten sie Studenten vor, die beurteilen sollten, wie sie den Charakter des jeweiligen Stücks empfanden.

Anzeige

Die Ergebnisse bestätigten, dass Musik, die verzerrte oder abrupte Elemente enthält, beim Zuhörer Erregung oder auch negative Emotionen hervorruft. Die Forscher glauben, die Wirkung derartiger Musikelemente basiert auf ihrer Ähnlichkeit zu Schreien von Tieren in Not. Sie geben in Angstsituationen ebenfalls häufig stoßartige Laute mit Verzerrung von sich. In der Entwicklungsgeschichte des Menschen war dies ein wichtiges Warnsignal, das offenbar bis heute seine Wirkung beibehalten hat, erklären die Wissenschaftler.

Wirkung ist abhängig vom Kontext

In weiteren Versuchen konnten Blumstein und seine Kollegen zeigen, dass Seheindrücke, die einen gefährdenden Charakter des Höreindrucks nicht bestätigen, die angstauslösende Wirkung der Musikelemente beseitigen können: Wenn Probanden Videoclips von Menschen beim Kaffee trinken oder ähnlich harmlosen Tätigkeiten sahen, während sie die Musik hörten, beurteilten sie diese nur noch als traurig, aber nicht mehr als beängstigend. Es kommt also bei der Wirkung von Musik immer stark auf den Kontext an, sagen die Forscher.

Auch in der emotional aufwühlenden Wirkung von Pop- und Rockmusik sehen die Wissenschaftler den Effekt von Grundaspekten tierischer Lautkommunikation. Ein Beispiel seien dafür die Gitarrensolos von Jimi Hendrix, die häufig verzerrte Elemente enthielten. Viele Menschen empfinden dies als aufregend im positiven Sinne. Bryant erklärt den attraktiven Effekt so: ?Solche Musik weckt das Tier in uns?, meint der Forscher und Musiker.

Daniel Blumstein (Universität von Kalifornien) et al.: Biol. Lett., doi:10.1098/rsbl.2012.0374 © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gi|ga|byte  〈[–bt] IT; Zeichen: Gbyte〉 Maßeinheit für 10 9 Byte … mehr

Col|le|gi|um mu|si|cum  〈n.; – –, –gia –ca〉 1 〈i. e. S.〉 Musikvereinigung an Universitäten, bes. im 17. u. 18. Jh. 2 〈i. w. S.〉 Vereinigung von Musikern zur Pflege alter Musik … mehr

♦ Zi|tro|nen|me|lis|se  〈f. 19; Bot.〉 aus dem Mittelmeergebiet stammende Art der Melisse, die nach Zitronen duftet u. als Heil– u. Gewürzpflanze verwendet wird

♦ Die Buchstabenfolge zi|tr… kann in Fremdwörtern auch zit|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige