Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Verwirrte Singles

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Verwirrte Singles
Menschen lassen sich bei der Partnerwahl nicht nur durch die Meinung nahestehender Menschen beeinflussen, sondern auch durch die Reaktion völlig fremder Personen. Zu diesem Schluss ist ein internationales Forscherteam in einer Studie mit 80 Freiwilligen gekommen. Diese änderten ihre Beurteilung von Frauen und Männern, die sie per Video beim Speed-Dating beobachtet hatten, wenn diese bei ihrem Gegenüber besonders gut oder schlecht angekommen waren. Die Männer ließen sich dabei umso stärker beeinflussen, je attraktiver der jeweilige Mann war, der im Video eine Frau bewertete, berichten die Forscher um Jens Asendorpf von der Humboldt-Universität zu Berlin.

Wer einen neuen Partner hat, ist meist gespannt darauf, was Freunde oder Familienmitglieder zu der getroffenen Wahl sagen. Mögen die den Auserwählten nicht, sinkt sein Ansehen mitunter auch bei einem selbst. Umgekehrt gewinnt der Partner oft an Attraktivität, wenn von allen Seiten positive Kommentare zu der guten Entscheidung kommen. Dass nahestehende Menschen einen Einfluss auf die Partnerwahl haben, mag naheliegend sein ? aber wie sieht es bei völlig fremden Personen aus? Von vielen Tierarten, vor allem bei Fischen und Vögeln, ist bekannt, dass sie sich bei der Partnersuche an der Wahl anderer Artgenossen orientieren, ?mate choice copying? ist der Fachbegriff für dieses Verhalten. Auch Menschen scheinen dieser Strategie prinzipiell nicht abgeneigt zu sein, wie frühere Studien bereits gezeigt haben: Beispielsweise bewerten Frauen Männer in weiblicher Begleitung attraktiver als Einzelgänger.

Jens Asendorpf und seine Kollegen untersuchten nun die Reaktion in einem echten Partnerwahlszenario. Sie zeigten jeweils 40 Männern und Frauen Videoaufnahmen von einer Speed-Dating-Veranstaltung mit 16 Teilnehmern. Bei diesem Treffen sitzen sich jeweils ein Mann und eine Frau am Tisch gegenüber und haben eine begrenzte Zeit zur Verfügung ? in diesem Fall je drei Minuten ? um sich kennenzulernen. Ist die Zeit um, rücken die Männer einen Tisch weiter, um mit der nächsten Dame zu sprechen. Nach jedem Gespräch kreuzen alle Teilnehmer auf einem Fragebogen an, ob sie ihren vorherigen Gesprächspartner wiedertreffen möchten, oder nicht.

Die 80 Freiwilligen sollten nun angeben, ob sie die beobachtete Begegnung für erfolgreich hielten, wie sie die Attraktivität der beiden Gegenüber beurteilten, und ob sie selbst Interesse hätten, den beobachteten Partner des jeweils anderen Geschlechts zu treffen. Diese Aussagen trafen die Freiwilligen jeweils vor und nach jeder der acht Begegnungen sowie nachdem sie über die abgegebenen Beurteilungen der beiden Gegenüber informiert worden waren.

Dabei beobachteten die Forscher Erstaunliches: Der Wunsch, den im Video zu sehenden potenziellen Partner kennenzulernen, änderte sich je nach Verlauf des Speed-Dating-Gesprächs. Die Männer zeigten zum einen grundsätzlich nach der beobachteten Begegnung mehr Interesse als vorher. Dieses stieg jedoch noch deutlich an, wenn die Frau im Video von ihrem männlichen Gegenüber als begehrenswert eingestuft worden war und er einen Wiedersehenswunsch äußerte. Dieser Effekt trat jedoch nur unter der Voraussetzung ein, dass der Freiwillige den beobachteten Mann mindestens als ebenso attraktiv einstufte wie sich selbst. Bei den weiblichen Freiwilligen hingegen stieg das Interesse nicht allein durch das Schauen des Videos, sondern hing vor allem von der Entscheidung der weiblichen beobachteten Person über ein Wiedersehen ab: Zeigte diese kein Interesse an einem weiteren Treffen, verlor das männliche Gegenüber auch in der Bewertung der 40 Frauen.

Anzeige
Jens Asendorpf (Humboldt-Universität zu Berlin) et al.: Evolution and Human Behavior, Onlineveröffentlichung, doi: 10.1016/j.evolhumbehav.2010.02.001 ddp/wissenschaft.de ? Mascha Schacht
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kaus|tik  〈f. 20〉 1 〈Med.〉 Gewebszerstörung durch Hitze, chemische Ätzmittel od. elektr. Strom (Elektro~); Sy Kauterisation … mehr

Fo|kus  〈m.; –, –se; Opt.〉 1 Brennpunkt (von Linsen, Spiegeln u. Linsensystemen) 2 〈fig.〉 das auf etwas, jmdn. gerichtete Interesse, Mittelpunkt der Aufmerksamkeit … mehr

Kuh|po|cken  〈Pl.; Med.〉 milde Pockenerkrankung des Rindes, die auf den Menschen übertragbar ist

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige