Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Per Bienentanz zur Öko-Bilanz

Erde|Umwelt

Per Bienentanz zur Öko-Bilanz
14-05-22 Bienen.jpg
Margaret Couvillon dekodiert den Bienentanz. Credit: Credit: Dr. Margaret Couvillon and Dr. Roger Schürch
Zwei Kilometer in nordöstlicher Flugrichtung hat eine Biene einen lukrativen Ort zum Nektar-Sammeln entdeckt, teilt sie dessen Position ihren Kolleginnen im Stock durch einen Schwänzeltanz mit. Dieses faszinierende Informationssystem haben britische Forscher nun gezielt genutzt, um ohne Aufwand die ökologischen Eigenschaften ländlicher Gebiete zu erfassen: Die Auswertung von Bienentänzen zeigte ihnen genau, wo die Natur floriert und ob Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Qualität erfolgreich waren.

„In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Europäische Union 41 Milliarden Euro in Maßnahmen gesteckt, die der ökologischen Gesundheit ländlicher Regionen dienen sollen“, sagt Margaret Couvillon von der University of Sussex in Brighton. Doch bisher gibt es der Biologin zufolge wenige Untersuchungen über den Erfolg dieser Projekte, denn der Aufwand entsprechender Datenerfassungen ist groß. Doch das könnte sich nun ändern, denn mit der neuen Methode können sich Wissenschaftler die schweißtreibende Wald-und Wiesen-Forschung ersparen: Es reicht der Blick in einen Bienenstock, ausgerüstet mit Winkelmesser und Stoppuhr.

Durch den Schwänzeltanz können erfolgreiche Sammlerinnen ihren Kolleginnen präzise mitteilen, wo es viel Pollen und Nektar zu holen gibt. Der Winkel, mit dem sie über die Wabe wackeln, vermittelt den Beobachterinnen dabei die Richtung, der sie vom Stock aus folgen müssen. Die Tanz-Geschwindigkeit gibt ihnen wiederum Informationen über die Entfernung zum Ziel: Je weiter die Futterquelle vom Bienenstock weg ist, desto heftiger schwänzelt die Biene – der Ablauf des Tanzes verlängert sich also.

Hier bietet Artenvielfalt nachhaltig Bienenfutter

Für ihre Studie erfassten die Forscher nun gezielt dieses Tanzverhalten bei drei Bienenvölkern, bei deren Einzugsgebiet es sich um ein 94 Quadratkilometer großes Areal in Sussex handelte. Ihre Datenanalysen umfassten nach drei Jahren die Informationen von insgesamt 5.484 einzelnen Tänzen. Als nachhaltig beliebtestes Zielgebiet der Bienen offenbarte sich ein Ort namens Castle Hill. Es handelt sich dabei um das einzige Naturschutzgebiet im Einzugsbereich der untersuchten Bienenvölker. Aber auch Gebiete, in denen ökologische Maßnahmen durchgeführt worden waren, erwiesen sich als reich frequentierte Sammelgebiete der Bienen. Nur Bereiche, die nach den Vorgaben des ökologischen Konzepts des Organic Entry Level behandelt worden waren, schnitten nicht so gut ab, berichten die Forscher. Ihnen zufolge liegt das wahrscheinlich daran, dass bei diesem Ansatz regelmäßig gemäht wird.

Die Untersuchungen zeigen, dass Bienen ideale Bioindikatoren zur Einschätzung der ökologischen Qualität weitläufiger Gebiete darstellen, sagen die Forscher. „Man stelle sich die Zeit, den Personalbedarf und die Kosten vor, die Begehungen und Untersuchungen vor Ort erfordern würden“, betont Couvillon. „Wir lassen das die Bienen erledigen“. Der Begriff Arbeits-Biene bekommt dadurch eine ganz neue Dimension, sagen die Wissenschaftler.

Anzeige

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lehr|ge|gen|stand  〈m. 1u〉 das, was gelehrt wird, Lehrstoff, Unterrichtsstoff od. ein Teil davon

Schul|lei|tung  〈f. 20〉 I 〈unz.〉 Leitung einer Schule (sowohl in pädagogischer als auch in verwalterischer Hinsicht) II 〈zählb.〉 1 Gesamtheit der bei der Schulleitung ( … mehr

in|ter|pla|ne|tar  〈Adj.; Astron.〉 zw. den Planeten befindlich: oV interplanetarisch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige