Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Hartnäckige Flecken

Rätsel

Hartnäckige Flecken
Raetsel_Teaser3.jpg
Illustration: Hubert Warter
Als sie 1947 den Hochschul­eignungs­test ausfüllte (damals gab es noch eine Mäd­chenversion), attestierte ihr die Auswer­tung, sie würde eine erstklassige Haus­frau abgeben. Erst als sie forderte, die Jungenversion des Tests ausfüllen zu dürfen, spiegelte das Ergebnis ihr per­sönliches Interesse wider: Zahnmedizin oder Chemie.

Sie studierte Chemie und hatte das unwahrschein­liche Glück, tatsächlich in diesem Beruf angestellt zu werden. Ihr Arbeitgeber akzeptierte in seinen Labora­torien auch weibliche Wissenschaftler. Er setzte die angehende Forschungs­chemi­kerin zu­sam­men mit einem Kollegen allerdings auf ein unbequemes Gebiet: Künstlichen Gummi sollte sie entwickeln, aus dem man kerosinbeständige Tankschläuche für Flugzeuge machen konnte. Die Basis dafür sollten neu synthetisierte Fluor-Verbindungen sein.

Um es gleich zu sagen: Aus den Schläuchen wurde nichts. Trotzdem konnte sich die Unternehmens­leitung später beglückwünschen, die junge Frau eingestellt zu haben. Die kam nämlich ins Nachdenken, als sie 1953 eine kleine alltägliche Panne im Labor beobachtete.

Undurchdringliche Schutzschicht

Ein Laborant hatte eine Emulsion aus einer Fluor-Verbindung und Latex verschüttet. Ein paar Spritzer waren auch auf seinen Stoff-Tennisschuhen gelandet. Und nun rieb und rieb der Unglücksrabe an den Flecken herum, ohne dass sie aus dem Gewebe herausgingen. Wasser und Reinigungsmittel perlten einfach davon ab. Um genau zu sein: Die Schuhe wurden an den Stellen, auf die die Emulsion gespritzt war, nicht einmal vom Wasser benetzt. Nichts blieb darauf haften, auch keine Schmutzpartikel.

Die aufmerksame Chemikerin und ihr Kollege hatten eine höchst wirkungsvolle Imprägnierung gegen Nässe und Schmutz entdeckt. Nach weiteren Verbesserungen der Substanz nahm die Gesuchte eine Probe mit in eine Textilfabrik, um sie dort noch einmal testen zu lassen. Während dies geschah, musste sie allerdings draußen vor der Tür warten: Frauen hatten keinen Zutritt. Die Tests verliefen positiv.

Anzeige

Das Imprägnierungsmittel, das das Unternehmen 1956 auf den Markt brachte, spielte mehrere Hundert Millionen Dollar ein.

Welche Person ist gesucht?

Hier finden Sie es heraus.

© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

kris|tal|lin  〈Adj.〉 aus Kristallen bestehend; oV kristallinisch; … mehr

Eprou|vet|te  〈[epruvt()] f. 19; österr.〉 Probierröhrchen (für chem. Versuche usw.), Reagenzglas [<frz. éprouvette … mehr

Ma|ni|la|hanf  〈m. 1; unz.; Bot.〉 Bastfaser der Musa textilis, einer Faserbanane, wird zu Tauen, Matten u. Hüten verarbeitet; Sy Abaka … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige