Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erster Computer aus Kohlenstoff

Technik|Digitales

Erster Computer aus Kohlenstoff
13-09-25-nanotubes.jpg
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Teils des Nanotube-Computers (Butch Colyear)
Immer kleiner, immer billiger, immer leistungsfähiger: Die rasante Entwicklung der Computertechnologie ist für uns zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch die Technologien, die den Bau immer kleinerer Silizium-Transistoren ermöglichen, stoßen an ihre Grenzen. Ein neuer Werkstoff muss her. Viele Forscher glauben, mikroskopisch kleine Kohlenstoffröhrchen seien das Material der Zukunft. Wissenschaftlern der Standford University ist es nun erstmals gelungen, einen funktionstüchtigen Computer aus den widerborstigen Tubes zu bauen.

Moore’s Law ist eine der goldenen Regeln des Computer-Zeitalters. Etwa alle anderthalb Jahre, so sagte der Mitgründer des Chipriesen Intel in den 1960er Jahren voraus, werde sich die Zahl der Transistoren pro Chip verdoppeln. Und er behielt recht. Heute steckt in unseren Smartphones so viel Rechenleistung wie früher in einem ausgewachsenen Laptop. Die Strukturen auf den Chips sind so stark geschrumpft, dass sie inzwischen in einer Größenordnung von wenigen Nanometern liegen. Doch in ein oder zwei Jahrzehnten, so die Befürchtung, könnte das Moore’sche Gesetz an seine Grenzen stoßen – unter anderem, weil ab einer bestimmten Transistorgröße quantenphysikalische Störeffekte einen kontrollierten Stromfluss unmöglich machen.

Industrie und Forschung sind daher auf der Suche nach neuen Technologien und Materialien, um die Begrenzungen des Silizium-Zeitalters zu überwinden. Ein vielversprechender Kandidat sind Carbon Nanotubes – Blättchen aus einer einzigen Lage von Kohlenstoff-Atomen, aufgerollt zu mikroskopisch kleinen Röhrchen. Sie leiten Strom besonders schnell und effizient. Mit ihrer Hilfe ließe sich die maximale Leistungsfähigkeit der Silizium-Technologie voraussichtlich um mindestens eine Größenordnung übertreffen.

Doch bisher ist es Forschern nicht gelungen, mehr aus ihnen zu machen als einige simple Schaltkreise. Denn die Röhrchen sind widerspenstig. Erstens wachsen nicht alle von ihnen in geraden Linien. Einige wenige weisen Knicke und Unregelmäßigkeiten auf, die in einem Schaltkreis Kurzschlüsse und andere Fehlfunktionen verursachen können. Zweitens schlagen manche Röhrchen aus der Art und verhalten sich nicht wie Halbleiter, sondern wie Metalldrähte. Sie leiten immer Strom und taugen damit nicht zum Transistor.

Max Shulaker von der Stanford University und seinen Kollegen ist es nun gelungen, die Macken der Nanotubes unter Kontrolle zu bringen. In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature“ präsentieren sie den ersten funktionstüchtigen Computer aus Kohlenstoff. Er ist wenige Quadratmillimeter groß und besteht aus 178 Transistoren. Zwar führt er nur eine einzige Art von Rechenoperation aus, Subneg genannt. Theoretisch lassen sich mit ihr jedoch alle denkbaren Befehle umsetzen. Die Forscher brachten ihren Kohlenstoffrechner dazu, zu zählen, Ziffern zu sortieren und einige Befehlssätze aus den 1980er Jahren auszuführen. „Auf dem Computer läuft ein einfaches Betriebssystem“, erklärt Shulaker. „Er kann zwischen verschiedenen Prozessen hin und her wechseln. Er ist einfach gestrickt, aber er kann jeden willkürlichen Befehlssatz von jedem Computer ausführen.“  

Anzeige

Ein Sandwich aus Silizium und Kohlenstoff?

Um  einen funktionstüchtigen Computer zu bauen, bediente sich das Team zweier Tricks. Erstens errechneten sie mit Hilfe eines komplexen Algorithmus, wie ein Schaltkreis aufgebaut sein müsste, damit ihm verformte Nanotubes nichts anhaben können. Zweitens beseitigten sie alle allzu leitfähigen Röhrchen, indem sie die halbleitenden Exemplare ausschalteten und viel Strom durch den Chip jagten. Die Energie konzentrierte sich in den defekten Nanotubes und heizte sie so stark auf, dass sie einfach verpufften.

Noch kann der Rechner aus Stanford in keinster Weise mit moderner Siliziumtechnik mithalten. „In Sachen Leistung ist dieser Computer weit davon entfernt, mit aktuellen Standards konkurrieren zu können“, schreibt Franz Kreupl von der Technischen Universität München in einem Begleitartikel. „Aber wäre diese Maschine 1955 gebaut worden, könnte sie es.“ Will heißen: Den Entwicklern steht noch eine Menge Arbeit bevor. Doch fürs Erste zählt das Prinzip. Es gehe nicht nur einen Computer aus Carbon-Nanotubes, sagt Subhasish Mitra, einer der Co-Autoren. „Es geht um einen Richtungswechsel, der zeigt, dass wir mit Hilfe von Nanotechnologien, die über Silizium und Konsorten hinausgehen, etwas Reales bauen können.“ In etwa zehn Jahren, so hofft Erstautor Shulaker, werden die Kohlenstoffröhrchen in den ersten kommerziellen Anwendungen auftauchen.

Und was ist mit all den Milliarden, die Konzerne in Fabriken für Silizium-Chips investiert haben? Den unzähligen existenten Prozessoren, die auf dieses Material setzen? Können wir sie alle einmotten, abwracken, wegwerfen, sollte die Ära des Kohlenstoffs dämmern?  Nicht ganz. „Es ist unwahrscheinlich, dass die Menschen eines Tages aufwachen und Silizium einfach zum Fenster hinauswerfen“, gibt Shulaker zu. Doch die Kohlenstoff-Schaltkreise seien mit ihren erfolgreichen Verwandten kompatibel: „Es ist gut vorstellbar, dass man einen Silizium-Chip ergänzt, indem man einfach einen Schaltkreis aus Carbon-Nanotubes oben drauf setzt.“

Quelle:

© wissenschaft.de – Nora Schlüter
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ge|werk  〈n. 11〉 1 〈Bauw.〉 1.1 einem bestimmten Handwerk zuzuordnende Arbeit  1.2 〈veraltet〉 Gewerbe, Handwerk, Zunft, Innung … mehr

♦ Hy|brid|fahr|zeug  〈n. 11; Tech.〉 Fahrzeug, das mit zwei verschiedenen Motoren angetrieben werden kann, z. B. durch Elektromotor u. Dieselmotor

♦ Die Buchstabenfolge hy|br… kann in Fremdwörtern auch hyb|r… getrennt werden.

Fu|ri|o|so  〈n.; –s, –s od. –o|si; Mus.〉 Musikstück od. Teil eines solchen im Furioso–Tempo

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige