Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Lässt sich CO2 recyceln?

Technik|Digitales

Lässt sich CO2 recyceln?
CO2.jpg
Das eigentlich unsichtbare Kohlendioxid reichert sich derzeit in der Atmosphäre an und treibt die durchschnittliche Temperatur nach oben. (Foto: iStock/acinquantadue)
Kann man Kohlendioxid nicht auch als Rohstoff nutzen, fragt ein bdw-Leser. Ja, klar, antwortet der Experte. Es gibt sogar verschiedene Möglichkeiten.

Als wir in der bdw-Ausgabe vom April unsere Leser fragten , welche Erfindungen sie sich wünschen, schlug Günter Uebel aus Kirschweiler vor, das Kohlendioxid nicht nur als Schadstoff zu betrachten, sondern auch als Rohstoff. Man könne zum Beispiel dem CO 2-Molekül das C-Atom entreißen und es ein zweites Mal verbrennen, um Energie zu gewinnen. „Tatsächlich gibt es weltweit intensive Forschungsanstrengungen auf diesem Gebiet, die teils auch schon in industrielle Anwendungen münden“, antwortet darauf Walter Leitner, der an der RWTH Aachen einen Lehrstuhl für Technische Chemie und Petrolchemie innehat.

Leitner sieht auch weitere Möglichkeiten, Kohlendioxid zu nutzen. Man kann es zum Beispiel als Ganzes in die Molekülketten von Kunststoffen einbauen, um fossile Rohstoffe zu sparen, sagt er. Als Beispiel nennt er die Firma Covestro, die in Dormagen gerade eine erste Anlage mit einer Jahreskapazität von 5000 Tonnen Produkt pro Jahr für ein solches Verfahren in Betrieb genommen hat. „Viele chemische Produkte bis hin zu alternativen Treibstoffen lassen sich aus der Kombination von Kohlendioxid und Wasserstoff (H 2) gewinnen“, sagt Leitner.

Speicher für überschüssigen Strom

Wenn Solarzellen und Windräder bei passendem Wetter mehr Strom produzieren, als benötigt wird, kann die überschüssige Energie genutzt werden, um aus Kohlendioxid und Wasserstoff Brenngase oder flüssigen Treibstoff herzustellen. In dieser Form lässt sich die Energie besser speichern, bis sie in Zeiten des Strommangels wieder freigesetzt wird. Diese Verfahren werden als „Power-to-X“ bezeichnet, wobei das X durch Gas oder flüssigen Treibstoff ersetzt werden kann. „Gemeinsam ist diesen Verfahren die fundamentale Herausforderung in der Katalysator-Forschung“, sagt Leitner, „maßgeschneiderte Vermittler zu entwickeln, die das reaktionsträge CO 2 mit dem hochreaktiven H 2 verbinden.“

Einen Überblick zu den Erfolg versprechenden (und auch zu den riskanten) Optionen im Klimaschutz geben wir in der neuen Ausgabe von „bild der wissenschaft“.

Anzeige
© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ausfrie|ren  〈V. 140〉 I 〈V. i.; ist〉 zu Eis erstarren, durch u. durch gefrieren ● ich bin ganz ausgefroren 〈regional〉 durch u. durch kalt … mehr

Pho|to|re|a|lis|mus  〈m.; –; unz.; Mal.〉 = Fotorealismus

ade|no|id  〈Adj.; Med.〉 drüsenähnlich, lymphknotenähnlich [→ Adenom … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige