Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sonnenbatterie zum Kampfpreis

Technik|Digitales

Sonnenbatterie zum Kampfpreis
powerwall_front_angle_onl.jpg
Die neue Superbatterie Powerwall von Tesla (Foto: teslamotors.com)
Erst wenige Wochen ist es her, dass Tesla mit der Gigafactory für Schlagzeilen sorgte. Nun schickt sich der Technologiekonzern an, nicht nur mit Nachrichten, sondern auch mit Produkten den Energiemarkt zu revolutionieren: mit der Powerwall – einer Solarbatterie zum Spottpreis.

„Das Problem existierender Batterien ist, dass sie Mist sind“, sagte Elon Musk, Chef des Technologiekonzerns Tesla, am 30. April bei der Präsentation seines neuesten Produktes – ausgerechnet einer Batterie. Doch Musk ist davon überzeugt, dass sich mit seiner Powerwall einiges radikal ändert. Powerwall, so nennt sich der neue 100-Kilogramm-Akku. Klar ist: Der Markt für Heimspeicher wie den Powerwall wird rasant wachsen. Sie sollen den überschüssigen Strom, den etwa Solaranlagen während der sonnigen Mittagszeit produzieren, für dunkle Abend- und Morgenstunden bewahren. Doch wie ist die Neuheit einzuschätzen: Handelt es sich bei dem Lithium-Ionen-Akku von Tesla tatsächlich um einen großen Sprung auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung oder ist es nur ein schicker Blindgänger?

Definitiv neu im Bereich der Batteriesysteme für die Eigenversorgung ist – neben dem futuristischen Design- der Preis: 3000 US-Dollar soll die Version für die Heimanwendung mit sieben Kilowattstunden Kapazität kosten. Das entspricht umgerechnet etwa 374 Euro pro Kilowattstunde – einsame Spitze. Kalkuliert man die nötige Elektronik von rund 1500 Euro ein und bedenkt, dass die Batterie nicht völlig entladen werden darf, bleibt immerhin noch ein Wert von rund 735 Euro pro Kilowattstunde – ziemlich genau die Hälfte dessen, was bei der Konkurrenz fällig wird.

Hohe Nachfrage

Trotzdem wird etwa SolarCity, der größte amerikanische Vertreiber von Photovoltaikanlagen, Powerwall vorerst nicht ins Sortiment aufnehmen. Obwohl Tesla-Boss Musk im Vorstand von SolarCity sitzt. Denn die Powerwall kann finanziell nicht mit der Einspeisevergütung konkurrieren, die amerikanische Besitzer von Solaranlagen für ihre Energie erhalten. „Das heißt nicht, die Leute würden die Powerwall nicht kaufen“, sagt Musk und scheint Recht zu behalten: Über 40.000 Vorbestellungen verzeichnete Tesla innerhalb weniger Tage – ein Auftragsvolumen von über 800 Millionen Dollar.

Der Ansturm wird die Produktionskapazität von Teslas Batteriefabrik „Gigafactory“ wohl bis Mitte 2016 auslasten. Auf Dauer könnte die Batterieschmiede allein mit der Produktion der Powerwall beschäftigt sein. Dabei sollten hier überwiegend Akkus für Teslas Automobile hergestellt werden. Deshalb kokettierte Musk öffentlich mit Überlegungen, aus der Gigafactory direkt eine Terafactory zu machen und die Kapazität noch einmal um 50 Prozent zu steigern. Gleichzeitig kursieren Gerüchte über den Bau der nächsten Gigafactory in Japan.

Anzeige

In den USA soll die Powerwall diesen Sommer ausgeliefert werden, Kunden in Deutschland müssen voraussichtlich bis zum Jahresende warten.

© wissenschaft.de – Felix Austen
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ent|o|tisch  auch:  en|to|tisch  〈Adj.; Med.〉 im Ohr entstehend … mehr

drei|mas|tig  〈Adj. Mar.〉 mit drei Masten versehen

Sept|ak|kord  〈m. 1; Mus.〉 = Septimenakkord

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige