Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

In welchem Staat gibt es Superreiche? Physiker entwickeln Modell der "Wohlstandskondensation"

Astronomie|Physik Technik|Digitales

In welchem Staat gibt es Superreiche? Physiker entwickeln Modell der "Wohlstandskondensation"
Wohlstand unterstützt die Entwicklung von Korruption. Erst wenn das durchschnittliche Einkommen von Bürgern einen bestimmten Wert übersteigt, gibt es die Möglichkeit, dass sich einige wenige mitunter durch Korruption zu so genannten Superreichen entwickeln können. Zu diesem Ergebnis kommen polnische Wissenschaftler, die den Einfluss von politischen Regelungen auf die Wohlstandverteilung der Bürger untersuchten. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Fachblatt „Physical Review E“ (Vol. 65, Art. Nr. 026102).

Diese Voraussetzung für eine „Wohlstandskondensation“ gebe es daher besondern in sozialistischen Systemen, in denen das Gesellschaftsvermögen möglichst gleichverteilt sein sollte. In einem mathematischen Modell, das auf den Soziologen Vilfredo Pareto aus dem 19. Jahrhundert zurückgeht, versuchten Zdzislaw Burda und Kollegen von der Jagiello Universität in Krakau, liberale Wirtschaftssysteme von sozialistischen zu unterscheiden. Gemäß einer exponentiellen mathematischen Beziehung, nimmt die Anzahl von Bürgern eines Staates mit zunehmenden Wohlstand immer mehr ab. In sozialistischen Systemen, die extremen Reichtum zu unterbinden versuchen, schrumpft diese Anzahl stärker als in liberalen Wirtschaftssystemen.

Doch ab einen bestimmten Durchschnittswert für den Wohlstand kollabiert dieses Verteilungssystem für sozialistische Länder und sehr wenige Mitglieder der Gesellschaft können einen extremen Reichtum anhäufen. Burda und seine Kollegen nennen diesen Effekt den „physikalischen Mechanismus für Korruption“. Die ehemaligen sozialistischen Länder seien damit einem höheren Korruptions-Risiko ausgesetzt als wirtschaftsliberale Staaten, so Burda. Theoretisch erreicht ein liberales Wirtschaftssystem diesen Grenzwert nie und ist damit zumindest im Modell gegen jede Korruption gefeit. Doch auch wenn diese Verteilung in Gesellschaften mit einem unregulierten, freien Markt nicht kollabiert, bieten diese schon innerhalb der Grenzen dieser mathematischen Gleichung die besten Voraussetzungen, dass sich das größte Vermögen in den Händen von wenigen ansammelt.

Jan Oliver Löfken
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

wi|ki|fi|zie|ren  〈V. t.; hat; IT〉 einen Begriff, Artikel ~ für Wikipedia® entsprechend den vorgegebenen Konventionen u. Formaten bearbeiten [<engl. wikify … mehr

Ona|ger  〈m. 3; Zool.〉 westasiatischer Halbesel [zu grch. onos … mehr

Lun|gen|kraut  〈n. 12u; unz.; Bot.〉 Raublattgewächs in schattigen Laubwäldern, dessen Kraut u. Blüten früher bei Lungenkrankheiten benutzt wurden: Pulmonaria officinalis

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige