Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Statistiker untersuchen lange Inkubationszeit bei Prionen-Krankheiten

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Statistiker untersuchen lange Inkubationszeit bei Prionen-Krankheiten
Bisher sind nur wenige Creutzfeldt-Jacob-Fälle (CJD) beim Menschen bekannt, die vermutlich auf eine Prionen-Infektion durch BSE-verseuchtes Rindfleisch zurückzuführen sind. Vor allem die lange Inkubationszeit und die dünne Datengrundlage erschweren eine Vorhersage der zu erwartenden Krankheitsfälle. Wissenschaftler der University of California in Davis versuchten nun, die Entwicklung der Krankheit mit einfachen statistischen Modellen zu erklären, die sie in der Fachzeitschrift Physical Review Letters präsentieren.

Die großen Schwankungen zwischen Prionen-Infektion und dem Ausbruch von CJD erklärt sich wahrscheinlich durch die unterschiedlichen Mengen an Prionen, die der infizierte Organismus aufgenommen hat. Nur einige Prionen könnten jedoch als Grundlage genügen, um nach Jahren ausreichend Hirnzellen, Neuronen, zu befallen, um die typischen CJD-Symptome auszulösen.

In ihrem Modell gehen die Forscher von einem Wachstum der Prionen-Aggregate aus, die ab einer bestimmten Größe aufbrechen und weitere Neuronen befallen können. Auf der Basis dieser statistischen Ausbreitung von Prionen können sich die Wissenschaftler eine Methode vorstellen, die Inkubationszeit zu verlängern.

Grundlage dafür sind verschiedenen Prionen-Typen, die Neuronen befallen oder nicht. So fanden andere Wissenschaftler, dass für Hamster tödliche Prionen die Hirnzellen von Mäusen nicht befielen. Wird nun eine infizierte Maus nachträglich mit den „harmlosen“ Hamster-Prionen geimpft, stehen beide Prionen-Typen bei der Ausbreitung im Wettstreit.

Aufgrund des statistisch beschriebenen Wachstums könnte so die Ausbreitung der tödlichen Prionen verlangsamt werden. Die Krankheit bricht so erst deutlich später aus. Nun hoffen die Forscher auf der Grundlage ihrer Auswertung, verlässliche Modelle für die zu erwartenden Krankheitsfälle beispielsweise in Großbritannien entwickeln zu können.

Anzeige
Jan Oliver Löfken
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ne|ben|höh|le  〈f. 19〉 1 kleinere, angrenzende Höhle 2 〈Anat.〉 von der Nasenhöhle abzweigendes, mit Schleimhaut gefülltes Hohlorgan … mehr

Gum|mi|baum  〈m. 1u; Bot.〉 aus Ostindien stammendes Maulbeergewächs, beliebte Zimmerpflanze: Ficus elastica

Dorsch  〈m. 1; Zool.〉 junges Tier od. kleinere, in der Ostsee lebende Form des Kabeljaus [→ dürr, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige