Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Intime Fernbeziehung

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Intime Fernbeziehung
Eine Gruppe von US-Wissenschaftlern hat einen weiteren Durchbruch auf dem steinigen Weg zur Entwicklung eines Quantencomputers erzielt: Es gelang den Forschern, zwei einzelne, in verschiedenen optischen Fallen befindliche Ionen in einem Abstand von einem Meter miteinander quantenmechanisch zu verschränken. Die Forscher glauben, auf diese Weise einen Weg zur Kopplung von Speicherbanken in Quantencomputern gefunden zu haben.

Grundelemente eines Quantencomputers sind so genannte QuantumBits (QBits), die Informationen aufgrund der Gesetze der Quantenmechanik mit viel höherer Kapazität speichern können als herkömmliche Bits. Wenn QBits miteinander quantenmechanisch verschränkt werden, so hängt der Zustand eines jeden einzelnen zudem von den Zuständen der anderen Bits des Verbundes ab. Auf diese Weise lassen sich mit geschickten Algorithmen Datenverarbeitungen um viele Größenordnungen schneller durchführen als mit herkömmlichen Computern.

Christopher Monroe und seinen Kollegen von der Universität von Michigan in Ann Arbor ist es nun erstmals gelungen, zwei Ionen des Elements Ytterbium in einem Abstand von etwa einem Meter miteinander quantenmechanisch zu koppeln. Die Ionen nehmen dabei die Funktion der QBits ein. In allen bisherigen Quantenverschränkungen mussten die als QBits fungierenden Ionen oder Atome mikroskopisch nahe nebeneinander angeordnet sein.

Um dies zu bewerkstelligen, kühlten die Forscher zunächst die Ionen in zwei getrennten Ionenfallen auf tiefe Temperaturen ab. Mittels eines Laserstrahls wurden sie dann in einem genau festgelegten Energiezustand gebracht, und gleichzeitig zur Aussendung von jeweils einem Photon angeregt.

Die Photonen waren dabei automatisch mit dem quantenmechanischen Zustand ihrer Ursprungsionen gekoppelt. Der Trick bestand nun darin, die Photonen zusammen in eine einzige Glasfaser einzuspeisen und dort miteinander zur Interferenz zu bringen. Dabei überlagerten sich die elektromagnetischen Wellenfelder der Photonen, und diese wurden somit ebenfalls quantenmechanisch miteinander gekoppelt.

Anzeige

Die Einzelheiten dieses Vorgangs sind relativ kompliziert, doch das Wesentliche dieser Arbeit besteht darin, dass die beiden Ionen über den Umweg durch die Photonen miteinander gekoppelt worden konnten. Monroe spekuliert, dass auf diese Weise einmal Speicherbanken aus QBits auf einem Chip eines Quantencomputers miteinander verschränkt werden können. Die QBits würden dann natürlich nicht aus Ionen in optischen Fallen bestehen, sondern vielmehr aus Fremdatomen etwa in hochreinem Silizium. An die Stelle der Glasfaser würde ein integrierter Wellenleiter treten.

Bevor dieses Ziel allerdings in die Tat umgesetzt werden kann, ist noch eine gehörige Menge an Grundlagenforschung nötig. Quantenverschränkungen sind nämlich hochgradig empfindlich und brechen schon durch geringe Störungen des Umfelds, etwa elektromagnetische Felder oder Wärme, zusammen.

Nature, Band 449, Seite 68ff) Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

aufpfrop|fen  〈V. t.; hat〉 1 ein Reis ~ aufsetzen, pfropfen 2 Grundpfähle ~ 〈Bauw.〉 verlängern … mehr

Hy|po|the|ken|bank  〈f. 20〉 Bank, die auf Gewährung von Hypotheken spezialisiert ist

Flun|der  〈f. 21; Zool.〉 Angehörige einer weitverbreiteten Art der Plattfische: Pleuronectes flesus [<spätmhd. flunder, fluoder, fluder, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige