Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auf der Suche nach der verlorenen Socke

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Auf der Suche nach der verlorenen Socke
Suchen ist eine der Hauptbeschäftigungen von Tieren, aber auch von Menschen: Alle sind ständig auf der Suche nach Essen, einem Sexualpartner, einem Platz für den Nestbau oder einem Schlupfwinkel. Zumindest die meisten Tiere folgen dabei einer optimalen Strategie, berichten Physiker um Olivier Bénichou von der Université Paris 6 in einem Artikel, der demnächst in der Fachzeitschrift Physical Review Letters erscheint.

Wenn Menschen nach einer verlorenen Socke fahnden, folgen sie meist einem typischen Suchverhalten: Zunächst durchstöbern sie einen Ort ? zum Beispiel das Badezimmer ? gründlich. Ist die Suche erfolglos, suchen sie sich einen anderen Standort ? das Schlafzimmer ? den sie dann wieder sorgfältig absuchen.

Genau das gleiche Verhalten, von Biologen als saltatorisch („sprunghaft“) bezeichnet, zeigen viele Tiere bei der Futtersuche: Sie wechseln scheinbar zufällig zwischen intensiven Suchphasen und Bewegungsphasen, in denen sie nur ihren Standort verlagern und die Beute oder Nahrung wegen der schnellen Bewegung nicht wahrnehmen können. Dabei variiert das Verhalten zwischen zwei Extremen: Manche Tiere, zum Beispiel Thunfische, sind bei der Nahrungssuche ständig unterwegs. Andere, wie die Klapperschlange, warten geduldig, bis die Nahrung von alleine vorbeikommt. Um das Überleben einer Art sicherzustellen, muss die Zeit, die Tiere mit der Nahrungssuche verbringen, möglichst kurz sein.

Tatsächlich haben viele Tierarten das Verhältnis zwischen Suchphase und Bewegungsphase optimiert, fanden die Forscher um Bénichou heraus. Die Physiker entwickelten zunächst ein theoretisches Modell nach physikalischen Prinzipien. Demnach ist die Suchstrategie optimal, wenn die durchschnittliche Länge der Bewegungsphase so lang ist wie die durchschnittliche Zeitdauer der Suchphase hoch 2/3 oder 3/5.

Mit Hilfe eines Datensatzes über die Dauer von Such- und Bewegungsphasen bei 18 Tierarten, von planktonfressenden Fischen über Vögel bis hin zu Eidechsen, stellten sie fest, dass die Tiere sich tatsächlich an die theoretisch vorhergesagte optimale Suchstrategie halten.
Die Autoren glauben, dass sich auch menschliches Suchverhalten mit Hilfe ihres Modells optimieren lassen könnte.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ge|schichts|träch|tig  〈Adj.〉 von historischer Bedeutung ● ein ~er Ort

Funk 1  〈m. 1; unz.〉 1 drahtlose Übermittlung von Informationen durch elektromagnetische Wellen 2 〈kurz für〉 Funkgerät, Rundfunk, Fernsehfunk … mehr

Ne|ben|kla|ge  〈f. 19; Rechtsw.〉 Klage des Geschädigten im Anschluss an die öffentl. Klage der Staatsanwaltschaft

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige