Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gravitationswellensuche vom Sofa aus

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Gravitationswellensuche vom Sofa aus
Interessierte Laien können schon bald an einem der größten physikalischen Projekte der Gegenwart aktiv teilnehmen ? der Suche nach Gravitationswellen. Die Wissenschaftler des LIGO-Konsortiums in den Vereinigten Staaten beabsichtigen, im Internet einen Teil der von ihren Detektoren gesammelten Daten zum Download zur Verfügung zu stellen. Durch ein spezielles Computerprogramm können die Daten dann am Heimcomputer in stillen Momenten auf Anzeichen von Graviationswellen analysiert werden.

Wenn gewaltige Massen wie etwa Neutronensterne oder Schwarze Löcher im All kollidieren, sollten sie Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie zufolge Gravitationswellen aussenden. Um diese periodischen Störungen der vierdimensionalen Raumzeit nachweisen zu können, haben Forscher vom Caltech und vom MIT zwei Detektoren gebaut, in denen Laserstrahlen in Röhren zwischen Spiegeln hin- und hersausen.

Da Gravitationswellen zu periodischen Ausdehnungen und Kontraktionen des Raumes führen, sollten sie sich durch winzige Änderungen der Strecke zwischen den Spiegeln der Röhren nachweisen lassen. Diese Änderungen sind allerdings theoretischen Abschätzungen zufolge nur etwa von der Größe des Durchmessers eines Atoms oder vielleicht sogar noch kleiner.

Daher ist es ungeheuer schwierig, die Signatur von wirklichen Gravitationswellen in der von den Detektoren gesammelten Datenflut aufzufinden ? zumeist handelt es sich um schlichte Schwingungen des Erdbodens oder durch andere Vibrationen ausgelöste Störungen. Zudem reicht die Rechenkapazität der dem Projekt zur Verfügung stehenden Computer bei weitem nicht aus, um die Daten auf periodische Signale hin zu durchforsten.

Die Rechenzeit von Tausenden von Heimcomputern soll diesem Umstand nun Abhilfe schaffen, und die an LIGO beteiligten Forscher gehen von einer hohen Anteilnahme der Bevölkerung aus ? schließlich hat sich die Idee, die Computer von Laien in Forschungsprojekte einzuspannen, jüngst etwa in der Klimaforschung oder bei der Suche nach Signalen außerirdischer Lebensformen bewährt.

Anzeige
Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Te|le|ob|jek|tiv  〈n. 11; Fot.〉 Objektiv zur Detail– od. Großaufnahme weit entfernter Gegenstände; Sy Fernobjektiv … mehr

Ra|chi|tis  〈[–xi–] f.; –; unz.; Med.〉 durch Störung des Kalk– u. Phosphorstoffwechsels charakterisierte Erkrankung, die auf Vitamin–D–Mangel beruht u. zur Erweichung der Knochen führt; oV Rhachitis … mehr

Olymp  〈m.; –s; unz.〉 1 〈grch. Myth.〉 Wohnsitz der Götter 2 〈umg.; scherzh.〉 oberster Rang im Theater … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige