Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Geschafft: Silizium strahlt Laserlicht aus

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Geschafft: Silizium strahlt Laserlicht aus
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität von Kalifornien in Los Angeles hat Silizium dazu gebracht, Laserlicht auszustrahlen. Dazu wurde ein nur wenige Zentimeter langer Wellenleiter aus Silizium in einem Glasfaserring mit energiereichen Laserpulsen angeregt. Durch den so genannten Raman-Effekt strahlte das Silizium daraufhin selbst Laserlicht einer etwas größeren Wellenlänge aus. Die Studie ist im Online-Fachmagazin Optics Express (Band 12, Seite 21) veröffentlicht.

Forscher versuchen schon seit langem, Silizium mit unterschiedlichen Mitteln zur Aussendung von Laserlicht anzuregen. Ziel dieser Forschung ist es, winzige Laser aus Silizium auf herkömmlichen Elektronikchips ? ebenfalls aus Silizium ? zu integrieren, um somit Datenübertragung in Computern mittels Lichtstrahlen zu ermöglichen.

Bahram Jalali und sein Team haben Silizium nun mithilfe von Infrarotlaserpulsen zur Aussendung von Laserlicht einer Wellenlänge von etwa 1,7 Mikrometern gebracht. Dabei gaben die kurzwelligeren Anregungspulse einen Teil ihrer Energie an die Siliziumatome ab, und durch einen nichtlinearen Effekt wurde die Energiedifferenz daraufhin ebenfalls als Laserpulse einer höheren Wellenlänge abgegeben.

Bevor Siliziumlaser allerdings kommerziell eingesetzt werden können, sind noch viele weitere Schritte vonnöten. So müssen beispielsweise effiziente Resonatoren aus Silizium hergestellt werden, um den Raman-Effekt zu verstärken und somit Laserpulse einer höheren Energie zu erzeugen. Dann könnte es auch möglich sein, einen Siliziumlaser herzustellen, der Laserlicht kontinuierlich und nicht nur in Pulsen aussendet. Ein weiterer Schwachpunkt des von Jalali demonstrierten Lasers liegt darin, dass er mit Licht und nicht auf elektrischem Wege zur Aussendung von Laserlicht angeregt werden muss.

In der Zwischenzeit könnte der Siliziumlaser allerdings zahlreiche Anwendungen in Sensoren finden, falls es gelingt, dessen Wellenlänge um mehrere Duzend Mikrometer zu vergrößern. Dieser Frequenzbereich ist nämlich bisher noch nicht von Lasern abgedeckt, und zahlreiche biologische Moleküle lassen sich durch derartiges langwelliges Infrarotlicht anregen.

Anzeige
Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Vi|deo–on–De|mand  〈 n.; – od. –s; unz.; meist ohne Artikel〉 gebührenpflichtiges Angebot von Fernsehsendern, Spielfilme od. andere Sendungen per Video an Privatpersonen zu liefern [engl., ”Video auf Abruf“]

Hy|po|spa|die  auch:  Hy|pos|pa|die  〈f. 19; Med.〉 angeborene Harnröhrenmissbildung … mehr

Haupt|ver|hand|lung  〈f. 20; Rechtsw.〉 wichtigster Abschnitt des gerichtl. Hauptverfahrens, in dem die Entscheidung über die öffentl. Klage gefällt wird

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige