Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher: Flüssiges Wasser kommt in zwei unterschiedlichen Formen vor

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Forscher: Flüssiges Wasser kommt in zwei unterschiedlichen Formen vor
Italienische Wissenschaftler haben in einer neuen Theoriearbeit die seit längerem diskutierte These, dass flüssiges Wasser in zwei unterschiedlichen physikalischen Phasen vorkommen kann, auf ein festes Fundament gestellt. Ihrer Studie nach existiert ein so genannter kritischer Punkt von genau festgelegter Temperatur und Druck, bei der flüssiges Wasser in zwei verschiedenen Phasen unterschiedlicher Dichte existieren kann. Das berichten sie im Fachmagazin Physical Review Letters (Bd. 91 Artikel 155701).

Die Forscher um Francesco Sciortino von der Universität Rom untersuchten in ihrer Studie die Abhängigkeit der Energie von flüssigem Wasser von dessen Druck und Temperatur. Dabei stellten sie fest, dass unterkühltes Wasser bei hohen Drücken und niedrigen Temperaturen seine Dichte spontan erhöhen kann ? ein Phasenübergang findet statt. Die Temperatur dieses kritischen Punktes ist allerdings niedriger als der Gefrierpunkt von 0 Grad Celsius von flüssigem Wasser. Dieses müsste daher für längere Zeit unterkühlt werden, um den Phasenübergang beobachten zu können.

Theoretiker haben schon seit mehreren Jahren über diesen Phasenübergang des Wassers gemutmaßt. Die italienischen Forscher konnten in ihrer Arbeit nun allerdings mit einer eleganten Methode aus der physikalischen Statistik zeigen, dass diese Zwei-Phasen-Struktur allgemein bei allen Flüssigkeiten, die sich bei Abkühlung ausdehnen, auftreten sollte.

Allerdings ist noch unklar, ob Wasser lange genug in dem unterkühlten Zustand gelagert werden kann, um den Phasenübergang beobachten zu können. Schon kleinste Erschütterungen oder Wirbelbewegungen können nämlich ein spontanes Gefrieren einer unterkühlten Flüssigkeit einleiten.

Dass Wasser seine größte Dichte bei vier Grad Celsius besitzt, fasziniert Forscher schon seit Jahrhunderten. Der Umstand, dass sich Wasser demnach beim Abkühlen und Gefrieren ausdehnt, hat große Konsequenzen für das Leben auf der Erde. Man denke nur an Eisberge, die dank ihrer geringen Dichte auf der Meeresoberfläche schwimmen. In der Tat hängt die globale Wasserzirkulation der Ozeane und damit das Weltklima entscheidend von dieser „Anomalität“ des Wassers ab.

Anzeige
Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sty|lus  〈m.; –, Sty|li〉 1 〈Pharm.〉 stiftförmiges Arzneimittel, Zäpfchen 2 〈Bot.〉 Griffel (am Fruchtknoten) … mehr

Mer|lin  〈a. [′––] m. 1; Zool.〉 sehr kleiner Falke offener Landschaften Nordeuropas: Falco columbarius [→ Merle … mehr

Le|ber|schrump|fung  〈f. 20; Med.〉 chronische Erkrankung der Leber, die ihren Umfang verringert; Sy Leberzirrhose … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige