Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kälterekord: Forscher kühlen Gas auf unerreicht tiefe Temperatur ab

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Kälterekord: Forscher kühlen Gas auf unerreicht tiefe Temperatur ab
Amerikanische Wissenschaftler haben den Rekord der tiefsten erreichten Temperatur gebrochen: Mithilfe einer neuen Methode kühlten sie ein Gas so stark ab, dass dessen Temperatur nur noch ein halbes Milliardstel Kelvin vom absoluten Nullpunkt entfernt war. Ein so kaltes Gas ist nicht nur rein physikalisch interessant. Es ermöglicht zudem neue Entwicklungen etwa im Bereich atomarer Uhren und Sensoren, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin Science (Bd. 301, S. 1513).

Der Wettstreit um die tiefste Temperatur läuft bereits seit Jahren. Bisher ist es nicht gelungen, den absoluten Nullpunkt, der bei etwa minus 273,15 Grad Celsius liegt, zu erreichen. Der aus Heidelberg stammende Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (USA) und seine Kollegen sind diesem Ziel nun einen Schritt näher gekommen. Mit einer Kombination aus Magnetfeldern und Gravitationskräften übertrafen sie den bisherigen Rekord von 3 Milliardstel Grad über dem Nullpunkt.

Zur Aufbewahrung dieses derart abgekühlten Gases nutzen die Wissenschaftler Magneten. Grund dafür ist, dass in normalen Behältern die einzelnen Gasatome an den Wänden festkleben würden. Und momentan kann kein Behälter tief genug gekühlt werden, um ein solches Anheften zu vermeiden.

Generell verhalten sich Atome bei so niedrigen Temperaturen völlig anders, erklären die Forscher. Bei Raumtemperatur bewegen sie sich unabhängig voneinander etwa mit der Geschwindigkeit eines Flugzeugs. Nahe dem absoluten Nullpunkt dagegen benötigen sie für einen Zentimeter knapp 12 Sekunden und haben ihre Unabhängigkeit verloren: Im „Gleichschritt marschierend“ bilden sie eine besondere Form der Materie, die unter dem Namen Bose-Einstein-Kondensat bekannt ist.

ddp/bdw ? Stefanie Offermann
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Epi|phyt  〈m. 16; Bot.〉 Pflanze, die nicht im Boden wurzelt, sondern auf anderen Pflanzen, meist Bäumen, oft mit Hilfe bes. Haftwurzeln, festgewachsen ist [<grch. epi … mehr

Ato|mi|seur  〈[–zør] m. 1〉 Zerstäuber (für Parfüms); Sy Atomizer … mehr

He|li|um  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: He〉 zu den Edelgasen gehörendes chem. Element, Ordnungszahl 2 [zu grch. helios … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige