Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nasa-Satelliten bestimmen die Aerosolverteilung in der Erdatmosphäre

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Nasa-Satelliten bestimmen die Aerosolverteilung in der Erdatmosphäre
Dank eines neuartigen Detektors an Bord von Satelliten können Klimaforscher nun detaillierte Karten der Aerosolverteilung in der Erdatmosphäre aufstellen. Sie können dabei sogar natürliche und von Menschenhand gemachte Teilchen voneinander unterscheiden. Dies soll zu verlässlicheren Klimamodellen führen und zudem den Einfluss von Industrieanlagen auf den Energiehaushalt der Atmosphäre aufzeigen. Darüber berichtet ein Forscherteam des Goddard Raumflugzentrums der US-Raumfahrtbehörde Nasa im Fachblatt Nature.

Mit einem hochauflösenden Spektrometer an Bord der beiden die Erde umkreisenden Satelliten „Terra“ und „Aqua“ untersucht der Atmosphärenforscher Yoram Kaufman das von kleinen Staubpartikeln ? so genannten Aerosolen ? in der Atmosphäre gestreute Sonnenlicht. Während kleine Partikel mit Durchmessern unterhalb eines Mikrometers (Tausendstel Millimeters) blaues Licht stärker streuen als rotes Licht, streuen größere Teilchen Sonnenlicht aller Wellenlängen praktisch gleich stark. Dies ermöglicht es den Wissenschaftlern, die Konzentrationen großer und kleiner Aerosole in der Atmosphäre zu bestimmen.

Kleine Aerosolpartikel werden von Fabriken ausgestoßen und sind daher zumeist auf die Umgebung von Industrieanlagen beschränkt. Größere Teilchen hingegen haben in der Regel eine natürliche Ursache. Um Ausnahmen zu erfassen, berücksichtigten die Forscher bei der Aufstellung ihrer Karte die geographischen Gegebenheiten der einzelnen Regionen wie etwa Wüsten oder Ozeane, die sich durch eine erhöhte Konzentration von Aerosolen in Form von Sand oder Salzkristallen auszeichnen.

Die Forscher untersuchen auch die Zirkulation der Aerosole in der Atmosphäre. Die experimentellen Beobachtungen stimmen dabei überraschend gut mit Computersimulationen der Erdatmosphäre überein. Ein erweitertes Verständnis der Physik der Aerosole soll unter anderem bessere Vorhersagungen über die weitere Klimaentwicklung der Erde ermöglichen.

Stefan Maier
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gall|mü|cke  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Familie zarter Mücken mit behaarten Fühlern, legen ihre Eier in Pflanzenteile, wobei sich eine geschwulstähnliche Vorwölbung (Galle) bildet, in der sich die Larve entwickelt: Cecidomydae, Itonidae

ar|ten|reich  〈Adj.; Biol.〉 große Artenvielfalt aufweisend, bes. in der Tier– u. Pflanzenwelt

dämp|fig  〈Adj.; Vet.〉 kurzatmig, an Dämpfigkeit erkrankt (bes. von Pferden) [zu mhd. dempfe … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige