Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Herstellung der Elemente 118 und 116 war Betrug

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Herstellung der Elemente 118 und 116 war Betrug
Die im Jahre 1999 vom Lawrence Berkeley National Laboratory in Kalifornien publizierte Herstellung der superschweren Elemente 116 und 118 hat sich als Betrug erwiesen. Die Untersuchung der Vorfälle führte bisher zur Entlassung eines Wissenschaftlers. Dies gab ein Sprecher des Laboratoriums auf einer Pressekonferenz bekannt. Forscher der deutschen Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt haben zudem herausgefunden, dass der betreffende Wissenschaftler auch bei der Herstellung der Elemente 110 und 112 Daten gefälscht hat.

Der Wissenschaftler Victor Ninov, der für die Analyse der bei der Erzeugung der Elemente aufgetretenen Zerfallsketten verantwortlich war, wurde im Mai dieses Jahres in Berkeley entlassen. Damit musste das Laboratorium die mit viel Pressewirbel angekündigte Herstellung der Elemente 116 und 118 zurückziehen.

Nach Aussagen eines Sprechers der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt ? nun wieder Rekordhalter bei der Herstellung superschwerer Elemente ? hat Ninov auch bei der Herstellung der Elemente 110 und 112 angefallene Zerfallskettendaten gefälscht. Zu der fraglichen Zeit war er an der GSI beschäftigt gewesen. Die Fälschung hat sich allerdings als unnötig erwiesen, da die Darmstädter Forscher bereits genügend Daten zum Beweis der erfolgreichen Herstellung der superschweren Atomkerne gesammelt hatten. Die Institutsleitung spekuliert daher auf eine Profilierungssucht des geschassten Ninov.

Die Herstellung superschwerer Elemente lässt sich aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer zumeist nur über so genannte Zerfallsketten ? eine Analyse der beim Zerfall der Atomkerne auftretenden Bruchstücke ? nachweisen. Bis zum Ende der 90er Jahre war die GSI unangefochtener Spitzenreiter in der Herstellung der superschweren Kerne. Daher kam die Ankündigung des Erfolgs der Berkeley Forscher als Schock für die Fachwelt ? zumal deren Ergebnisse sich in den folgenden Jahren nicht reproduzieren ließen. Die Elemente 116 und 118 sind daher nun wieder in die Computer der Kernphysiker verschwunden.

Das Bekanntwerden dieses Betrugsfalles kommt in einer für die Physik in den Vereinigten Staaten kritischen Zeit. Alle Augen richten sich derzeit auf die Bell Laboratorien des US-Telekommunikationsgiganten Lucent Technologies. Dort stehen kritische Pionierarbeiten des deutschen Jungforschers Jan Hendrik Schön in den Bereichen der Molekularen Elektronik und der organischen Hochtemperatursupraleiter unter Betrugsverdacht. Sollte das inzwischen eingesetzte Expertenkomitee in seinem im Herbst erwarteten Abschlußbericht den Betrugsverdacht bestätigen, wäre dies einer der größten Verstöße gegen die Wissenschaftsethik überhaupt und ein schwerer Schlag für die Bell Laboratorien, die in den letzten Jahrzehnten unter anderem die Herstellung des Transistors, des Lasers sowie einiger Hochtemperatursupraleiter bewerkstelligt hatten.

Anzeige
Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kom|mu|ni|ka|ti|ons|sys|tem  〈n. 11〉 1 System der Kommunikation 2 System, das an ein Netzwerk der Telekommunikation angeschlossen ist, Informationssystem … mehr

Jung|he|ge|li|a|ner  〈m. 3; Philos.〉 Anhänger des linken Flügels der Hegelschen Schule; Ggs Althegelianer … mehr

An|go|ra|zie|ge  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Ziegenrasse mit langem Fell; Sy Kamelziege … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige