Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erzeugung einzelner Lichtquanten ermöglicht nicht zu knackenden Geheimcode

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Erzeugung einzelner Lichtquanten ermöglicht nicht zu knackenden Geheimcode
quantumdevice.jpg
Bereits Anfang der siebziger Jahre horchten die Geheimdienste auf, als Physiker auf die Idee kamen, für die Übermittlung geheimer Nachrichten die Gesetze der Quantenmechanik zu nutzen. Voraussetzung dafür ist eine Apparatur, die kontrolliert ein einzelnes Photon abstrahlen kann. Forschern von der Universität von Kalifornien in Santa Barbara ist jetzt die Entwicklung solch einer Apparatur gelungen, wie sie in Science berichten.

Pierre Petroff und seine Kollegen stellten eine Minidisk aus dem Halbleitermaterial Galliumarsenid her, die sie mit sogenannten Quantenpunkten aus Indiumarsenid „verunreinigten“. Bestrahlt man die Minidisk mit Laserpulsen, werden Elektronen im Galliumarsenid angeregt. Zusammen mit den positiv geladenen Löchern, die die jetzt frei beweglichen Elektronen hinterlassen, geraten einige Elektronen in die „Gefangenschaft“ eines Quantenpunktes. Dort vereinigen sie sich wieder mit ihren Löchern, wobei meistens ein Photon abgestrahlt wird.

Der Clou: Wenn mehrere Elektron-Loch-Paare gleichzeitig in die Gefangenschaft eines Quantenpunktes gelangen, haben alle abgestrahlten Photonen unterschiedliche Frequenzen. Mit einem Farbfilter kann dann problemlos ein einziges Photon herausgefiltert werden.

Der Knackpunkt bei der geheimen Nachrichtenübertragung ist die Übermittlung des Codierungsschlüssels. Dieser Schlüssel enthält die Information, die das Entschlüsseln der Geheimnachrichten ermöglicht. Sind nur Sender und Empfänger im Besitz dieses Schlüssels, kann die Nachricht selbst ruhig öffentlich – etwa per Radio oder Zeitung – übertragen werden.

Das große Problem der klassischen Kryptografie: Es gibt keine zuverlässige Möglichkeit festzustellen, ob der Schlüssel in falsche Hände geraten ist. Wünschenswert wäre, wenn ein Spion sich allein durch den Akt der Beobachtung oder des Abhörens verraten würde. Etwa so: Der Spion wirft einen Blick auf den geheimen Zahlencode und durch diesen Blick verändern sich die Zahlen so, dass der Empfänger weiß, dass jemand sie angesehen hat.

Anzeige

Was in der klassischen Physik nicht geht, ist in quantenmechanischen Systemen Gesetz: Jede Beobachtung eines quantenmechanischen Systems verändert den Zustand dieses Systems. Ein Spion, der versucht, die Information abzufangen, verändert sie.

Zudem spielt die Unschärferelation in der Quantenkryptografie eine wichtige Rolle: Der Spion ist prinzipiell nicht dazu in der Lage, alle Eigenschaften des Photons auszumessen. Das kann der rechtmäßige Empfänger zwar auch nicht. Aber über öffentliche Kommunikation kann er mit dem Sender nachträglich vereinbaren, welche Information für den Schlüssel relevant sein soll. Um nicht erwischt zu werden, müsste der Spion aber den Gesamtzustand des Photons kennen und ein identisches Photon an den Empfänger weiterschicken.

Dieses Verfahren steht und fällt also mit der Möglichkeit, exakt ein Photon mit der relevanten Information abzustrahlen. Bisherige Versuche benutzten schwache Lichtblitze, die in der Regel mehrere Photonen enthalten. Doch ein Spion könnte solch einen Lichtblitz aufspalten und einen unveränderten Teil an den Empfänger weiterleiten, ohne dabei entdeckt zu werden.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ka|ver|ne  〈[–vr–] f. 19〉 1 〈Med.〉 durch Gewebszerfall entstandener Hohlraum, vor allem in der Lunge bei Lungentuberkulose u. bei Abszessen 2 ausgebauter, unterirdischer Raum zur Unterbringung technischer od. militärischer Anlagen … mehr

Le|der|schild|krö|te  〈f. 19; Zool.〉 Meeresschildkröte, deren Panzer aus kleinen Knochenplättchen besteht, die mit dicker, lederartiger Haut bedeckt sind: Dermochelydidae

Piz|zi|ka|to  〈n.; –s, –ka|ti od. –s; Mus.〉 Vortrag mit gezupften Saiten

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige