Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wir stehen – aber warum?

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Wir stehen – aber warum?
13-11-15 Schwerkraft.jpg
Die Erde als Kartoffel: Ein „Geoid" zeigt die ungleichen Gravitationsverhältnisse auf und in der Erde. (Foto: ESA)
Am kommenden Dienstag, dem 19. November, erscheint die neue Ausgabe von bild der wissenschaft. Das Titelthema widmet sich dieses Mal einem im wahrsten Sinne des Wortes Schwergewicht der Physik: der Gravitation. Unter der Überschrift „Schwerkraft – warum wir nicht abheben“ beschreiben die bdw-Autoren Frank Grotelüschen und Klaus Wagner trickreiche Experimente, mit denen Physiker den letzten Geheimnissen dieser Naturkraft auf die Spur kommen wollen. Denn trotz ihrer Allgegenwärtigkeit und Offensichtlichkeit ist die Schwerkraft noch längst nicht vollständig erforscht. Das Dezemberheft von bdw bringt Sie daher auf den aktuellen Stand der Wissenschaft.

Wussten Sie beispielsweise, dass Physiker bei Messungen der Gravitationskonstante manchmal regelrecht verzweifeln? Diese Konstante ist eine fundamentale physikalische Größe, die in den Formeln für die Beschreibung der Gravitation steckt. Aber die Gravitationskonstante tut nicht das, was man von einer Konstante erwarten sollte: konstant sein. Denn jede Messung liefert ein etwas anderes Ergebnis. Was läuft da falsch? Machen die Forscher Fehler oder stimmen ihre Theorien nicht? Einige Wissenschaftler meinen, dass die Ergebnisse von Messungen der Schwerkraft grundsätzlich davon abhängen, wo und unter welchen Bedingungen sie durchgeführt werden. Wäre das so, bräuchten wir möglicherweise eine neue Physik, die bisher unbekannte Phänomene beschreibt, die unter den heute akzeptierten Theorien verborgen sind. Es ist eine echte physikalische Detektivgeschichte, die in der Dezemberausgabe von bild der wissenschaft spannend und bildstark beschrieben wird.

Der zweite Teil des Titelthemas zeigt, wie sich die Schwerkraft trotz aller Unstimmigkeiten dazu nutzen lässt, Informationen über die Erde zu sammeln. So vermessen etwa Satelliten das Schwerefeld unseres Planeten in nie da gewesener Präzision. Damit lassen sich dann kleinste Veränderungen von Meeresströmungen bestimmen, das Versiegen von Grundwasserquellen vorhersagen oder aber auch die Bewegung der tektonischen Platten quasi in Echtzeit verfolgen. Sogar Rohstoffe wie Erdgas und Erdöl können so aufgespürt werden.

„Schwerkraft – warum wir nicht abheben“ – diese Titelgeschichte in der neuen Ausgabe von bild der wissenschaft sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Denn obwohl man jeden Tag mit der Gravitation konfrontiert wird, sind ihre letzten Geheimnisse noch nicht gelüftet.

bdw
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rie|sen|schild|krö|te  〈f. 19; Zool.〉 größte Landschildkröte, bis 1,5 m lang u. 215 kg schwer: Testudo gigantea

Ver|sen|kung  〈f. 20〉 1 das Versenken (von Schiffen) 2 〈Theat.〉 versenk– u. hebbarer Teil des Bühnenbodens … mehr

e–Moll  〈n.; –; unz.; Mus.; Abk.: e〉 auf dem Grundton e beruhende Molltonart

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige