Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nobelpreis für Physik 2010: Kohlenstoff in einer neuen Dimension

Astronomie|Physik

Nobelpreis für Physik 2010: Kohlenstoff in einer neuen Dimension
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an den in Russland geborenen Niederländer Andre Geim, 51, und seinen erst 36 Jahre alten britisch-russischen Kollegen Konstantin Novoselov für ihre Entdeckung des auch gerne als „Wundermaterial“ bezeichneten Graphens. Dabei handelt es sich um eine zweidimensionale Kohlenstoffvariante, die in einer lediglich ein Atom dicken Schichtstruktur vorkommt. Graphen ist damit der erste Vertreter einer vollkommen neuen Art von Materialien, die einzigartige Eigenschaften haben ? sowohl in Bezug auf ihre elektrische Leitfähigkeit als auch auf ihre mechanische Stabilität. Der Preis ist mit 10 Millionen Schwedischen Kronen, knapp 1,1 Millionen Euro, dotiert und wird traditionsgemäß am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels, in Stockholm verliehen.

Im Prinzip ist Graphen die Grundstruktur, aus der abgesehen von Diamant alle anderen Kohlenstoffmodifikationen aufgebaut sind: Es besteht aus einem flachen Gitter aus Kohlenstoffatomen, die jeweils in Sechsecken miteinander verbunden sind. Stapelt man viele dieser Schichten aufeinander, erhält man Graphit. Rollt man einzelne Schichten ein, bilden sich Kohlenstoffnanoröhrchen. Fügt sich das Material zu einer Kugel, entstehen Fullerene. Dass sich Graphen selbst jedoch isolieren lassen könnte, galt lange als unmöglich ? zu instabil, zu empfindlich seien die hauchdünnen Schichten, glaubten Forscher.

Geim und Novoselov gelang zur Überraschung vieler im Jahr 2004 jedoch das Unmögliche ? und zwar mit Hilfe eines Stückchens Graphit und eines Klebestreifens. Wird dieser auf das Graphit geklebt, bleibt beim Abziehen eine Schicht des Materials daran haften, die allerdings noch aus vielen Graphenlagen besteht. Wiederholt man diesen Vorgang jedoch zehn- bis zwanzigmal, erhält man sehr viel dünnere Flöckchen, darunter auch einige, die tatsächlich nur eine Atomlage dick sind. Um diese allerdings identifizieren zu können, bedurfte es eines weiteren Tricks: Die beiden Forscher hefteten die verschiedenen Graphit-Flöckchen auf ein Silizium-Substrat und konnten sie so mikroskopisch untersuchen und charakterisieren.

Die Untersuchung zeigte: Graphen ist ein absolut neuartiges Material, ein perfekter zweidimensionaler Kristall mit einer regelmäßigen Wabenstruktur. Das ist auf die starken Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen zurückzuführen, die gleichzeitig jedoch flexibel genug sind, um 20 Prozent gestreckt werden zu können. Damit ist Graphen gleichzeitig das dünnste wie auch das stärkste bekannte Material ? transparent und trotzdem so dicht, dass nicht einmal winzige Heliumatome hindurchgelangen können. Zudem hat es weitere sehr ungewöhnliche Eigenschaften, konnten die Wissenschaftler nachweisen: Es ist trotz seiner Flexibilität ein sehr guter elektrischer Leiter, ähnlich wie Kupfer, und leitet Wärme besser als jedes andere bekannte Material.

Zum Teil ist das darauf zurückzuführen, dass sich die Elektronen im Graphen so verhalten, als hätten sie keine Masse. Sie bewegen sich daher ähnlich wie das masselose Photon mit einer konstanten Geschwindigkeit, hier eine Million Meter pro Sekunde, durch die Schichten. Auch in anderen Beziehungen folgt das Material eher den Gesetzen der Quantenmechanik und ist daher ein faszinierendes Untersuchungsobjekt für theoretische Physiker.

Anzeige

Seit der Beschreibung von Graphen im Jahr 2004 sind weitere Möglichkeiten beschrieben worden, die Kohlenstofffolien herzustellen. Während Geim und Novoselov zu Beginn lediglich mikroskopisch kleine Graphenfragmente erzeugen konnten, gelang es mittlerweile, Folien von mehr als 70 Zentimetern Breite zu synthetisieren. Zudem hat die Familie der zweidimensionalen Materialien Zuwachs bekommen, etwa durch einlagiges Bornitrid oder Molybdändisulfid. Damit eröffnen sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten, von denen einige bereits im Labor getestet wurden ? auch wenn der größte Teil noch rein theoretisch ist.

Im Fokus steht dabei vor allem die Leitfähigkeit des Materials. Graphentransistoren könnten in Zukunft beispielsweise die herkömmlichen Siliziumbauteile in Computerchips ersetzen, weil sie kleiner und leistungsfähiger gebaut werden können. Auch papierdünne transparente Monitore aus Graphen wären denkbar, ebenso wie durchsichtige Touchscreens, Beleuchtungselemente und Solarzellen. Die Kohlenstofffolien haben zudem das Potenzial, selbst kleinste Verunreinigungen zu detektieren und könnten sich daher als Sensormaterial etablieren. Selbst das Zufügen von Graphen zu herkömmlichen Kunststoffen wäre eine Option: Derartige Werkstoffe wären beispielsweise thermisch stabiler, mechanisch robuster und könnten möglicherweise sogar Strom leiten.

Was davon Wirklichkeit wird, können auch die beiden frischgekürten Preisträger noch nicht abschätzen. Beide arbeiten, mittlerweile an der Universität Manchester, jedoch weiter an Graphen und anderen Wundermaterialien ? ebenso wie bereits seit vielen Jahren. Der Nobelpreis ist übrigens nicht die erste Würdigung ihrer Arbeit, auch wenn zumindest eine andere nicht ganz so ernst gemeint war: 2000 erhielt Andre Geim den satirischen Ig-Nobelpreis ? für die Entdeckung, dass man mit Hilfe eines Magnetfeldes Frösche zum Schweben bringen kann.

Mitteilung der Schwedischen Akademie der Wissenschaften Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Se|len  〈n. 11; unz.; chem. Zeichen: Se〉 chem. Element, Nichtmetall, Ordnungszahl 34 [zu grch. selene … mehr

Wei|de  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Weidengewächse (Salicaceae), eine Holzpflanze mit zweihäusigen, in Kätzchen zusammenstehenden Blüten: Salix (Korb~, Sal~, Trauer~); Sy Weidenbaum … mehr

♦ Ma|gne|sia  〈f.; –; unz.; Chem.〉 gebrannte ~ Magnesiumoxid, Magenmittel bei Säurevergiftungen, Gleitschutz beim Geräteturnen; Sy Bittererde … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige