Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie man blinde Passagiere fernhält

Technik|Digitales

Wie man blinde Passagiere fernhält
bearbeitet_schiff_balastwasser_von_sparklemotion_wiki_cc20.jpg
Schiffe wie dieser Containerfrachter tragen in ihrem Ballastwasser fremde Organismen rund um die Welt.
Mikrowellen könnten künftig die Meereslebewesen abtöten, die mit dem Ballastwasser von Schiffen um die Erde reisen und so in fremde Ökosysteme eindringen. Das schlagen amerikanische Wissenschaftler vor, die ein entsprechendes Verfahren in Labortests erprobt haben. Die Forscher um Dorin Boldor von der Staatsuniversität von Louisiana in Baton Rouge erhitzten mit einem Mikrowellenstrahler Wasser auf Temperaturen von rund 55 Grad Celsius, wodurch Algen, Kleinkrebse und die Larven von Austern zuverlässig abgetötet wurden. Das Verfahren arbeitet zwar sehr umweltfreundlich, ist jedoch mit hohen Kosten verbunden.

Schätzungen zufolge werden jedes Jahr etwa 10 Milliarden Tonnen Ballastwasser über die Weltmeere bewegt und ausgetauscht. Das Wasser wird von nicht voll beladenen Schiffen an Bord genommen, um die Stabilität des Schiffes zu gewährleisten. Mit dem Ballastwasser kommt es zu einem stetigen Austausch artfremder Meerestiere und -pflanzen ? teilweise mit gravierenden ökologischen Folgen. Prominentestes Beispiel ist die Zebramuschel, die sich von Osteuropa kommend seit einigen Jahrzehnten in den Großen Seen Nordamerikas ausgebreitet und beispielsweise im Eriesee das Ökosystem massiv verändert hat.

Wissenschaftler suchen daher nach Methoden, die Organismen im Ballastwasser abzutöten. Nachdem die Behandlung mit Chemikalien effektiv, aber umweltgefährdend ist, arbeiten die Forscher um Boldor nun an einem Verfahren, das mit Hitze arbeitet. Die Wissenschaftler ließen in ihren Tests Wasser durch eine Röhre strömen, wobei es durch einen Mikrowellenstrahler erhitzt wurde. Dabei analysierten sie bei verschiedenen Behandlungsdauern die Überlebensrate von Meereslebewesen, die sie im Wasser herangezüchtet hatten. Die Auswertung zeigte, dass das Wasser bereits nach wenigen Hitzeimpulsen weitgehend frei von lebenden Organismen war. Nun wollen die Wissenschaftler ihr Verfahren so anpassen, dass es auch in realen Schifftanks anwendbar ist.

Größtes Hindernis könnten jedoch die hohen Energiekosten der Behandlung sein: Nach Schätzungen wird die Desinfektion Energie im Wert von rund einem Dollar pro Tonne verschlingen. Bei bis zu 70.000 Tonnen Ballast pro Schiff würden so erhebliche Kosten auf die Reeder zukommen.

New Scientist, Onlinedienst ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kon|so|li|die|rung  〈f. 20〉 1 Festigung, Sicherung 2 Vereinigung (von mehreren Staatsanleihen) … mehr

po|ly|glott  〈Adj.〉 mehrsprachig [<grch. polys … mehr

Ze|hen|gän|ger  〈m. 3; Biol.〉 nur mit den Zehen den Boden berührendes Säugetier; Ggs Sohlengänger … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige