Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

StarTrek wird real – 3D-Hologramme hoher Auflösung hängen in der Luft

Technik|Digitales

StarTrek wird real – 3D-Hologramme hoher Auflösung hängen in der Luft
Bereits ab 2003 sollen die Computer generierten Holographien auf den Markt kommen

Mediziner betrachten das dreidimensionale Abbild der Lunge über dem OP-Tisch, an der sie gerade operieren. Fahrzeug-Designer lassen ihr Geistesprodukt in der leeren Halle rotieren und verändern mit einem Stift „in der Luft“ das eine oder andere Detail. Geräte, die solche Computer?Generierten Holographien (CGH) in bisher unerreicht hoher Auflösung darstellen können, sollen spätestens im Jahr 2003 auf den Markt kommen. Entstanden sind sie aus einer Zusammenarbeit der staatlichen britischen Defence Evaluation and Research Agency (DERA) und der Ford Motor Company.

„Wir können ein echtes Bild im dreidimensionalen Raum schweben lassen“, erklärt Chris Slinger, Leiter der DERA-Holographie-Abteilung. Anders als bei Technologien wie Stereographie oder Virtueller Realität benötigt der CGH-Betrachter keine klobigen Brillen oder Helme: Ein Spiegelsystem (Graphik) fokussiert das Bild „in der freien Luft“, so dass es aus mehreren Winkeln zu betrachten ist.

Der Haupterfolg der DERA/Ford-Forscher ist, das sie das bisher schwerwiegende Problem der schlechten Auflösung überwinden konnten. Für eine 3D-Projektion sind rund eine Milliarde Bildpunkte vonnöten, was für die Berechnung, Speicherung und Darstellung jeweils mehrere Gigabyte an Bilddaten erfordert. Zentrales Element des neuen Systems ist ein Bildschirm namens „active tiling modulator“, der die hohe Zahl an Bildpunkten mit Eisen-Flüssigkristallen darstellt. Das System ist modular und kann je nach erforderlicher Bildgröße verändert werden. Auch ermöglicht CGH im Gegensatz zu seinen Vorgängern, das Abbild des Objekts vor den Bildschirm zu projizieren. Zudem braucht es keine reale Vorlage, es stellt auch am Computer entwickelte Phantasiegebilde realitätsnah „in die Luft“.

Zum Einsatz kommt dasselbe Prinzip wie bei bekannten Hologrammen auf flachem Untergrund, das 1949 von Dennis Gabor entwickelt wurde: Trifft Licht auf ein Hologramm, so wird es gezielt gestreut. Durch Überlagerung (Interferenz) dieser Wellen entstehen Wellenfronten, die das Licht wirken lassen, als komme es von einem realen, dreidimensionalen Objekt. (NewScientist)

Anzeige

Dörte Saße

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fei|gen|baum  〈m. 1u; Bot.〉 Angehöriger einer artenreichen, bes. in den Tropen verbreiteten Gattung der Maulbeergewächse: Ficus

Wund|klee  〈m.; –s; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer früher als Wunderheilmittel beliebten Gattung der Schmetterlingsblütler: Anthyllis

zu|sei|ten  auch:  zu Sei|ten  〈Adv.〉 neben, an der Seite … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige