Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erstmals komplett vereint: Gewebe und Elektronik

Technik|Digitales

Erstmals komplett vereint: Gewebe und Elektronik
hybrid_nanoes.jpg
Hier sieht man das Nano-Gitter (braun) und das Gewebe © Nat Mater
US-Forscher haben eine neue Methode entwickelt, lebendes Gewebe mit einem eingebauten Sensornetzwerk zu erzeugen. Dazu ließen sie Zellen an einer Art Baugerüst aus Nanodrähten und -sensoren entlangwachsen, so dass diese die Drähte vollständig umschlossen. Durch die so ins Gewebe eingebettete Nanoelektronik können chemische und elektrische Vorgänge direkt gemessen werden. Damit ist den Wissenschaftlern etwas gelungen, woran bereits lange gearbeitet wird: die erste komplette Fusionierung von lebendem Gewebe und Elektronik.

Es ist schon lange ein Ziel der Wissenschaft, Systeme herzustellen, die autonom erkennen, was im Gewebe vor sich geht. Dazu werden bisher Methoden genutzt, mit denen man ein gezielt gezüchtetes Gewebe stimulieren und Reaktionen in den Zellen messen kann. Allerdings: ?Die Möglichkeiten, die wir zurzeit haben, um lebende Zellsysteme auf ihre Reaktionen hin zu überwachen und mit ihnen zu interagieren, sind nur begrenzt?, erläutert Charles Lieber, einer der Autoren der Studie. ?Wir konnten bislang zwar Elektroden benutzen, um Zell- oder Gewebeaktivitäten zu messen, aber damit beschädigten wir die Zellen gleichzeitig.?

Einen Schritt weiter gekommen sind nun Bozhi Tian von der Harvard University und seine Kollegen: Sie haben ein gitterartiges Netzwerk von Siliziumdrähten mit einem Durchmesser von 80 Nanometern aufgebaut. Dieses Netzwerk war sehr locker, damit die Wissenschaftler Zellen sozusagen hineinsäen konnten. Aus diesen wuchsen dann anschließend Zellkulturen im 3D-Format. Als Ausgangsmaterial verwendeten die Forscher kultivierte Herz- und Nervenzellen. Durch das Netzwerk konnten die Forscher elektrische Signale, die von den Zellen ausgingen, erfassen und Veränderungen dieser Signale messen. Außerdem gelang es ihnen mit dieser Methode, Blutgefäße mit einem elektronischen Netzwerk zu erzeugen, mit dem der pH-Wert innerhalb und außerhalb des Gefäßes gemessen werden konnte.

Erstmals wurde durch diese Methode, Technik ins Gewebe zu integrieren, weder die Lebensfähigkeit noch die Aktivität der Zellen beeinflusst. ?Mit dieser neuen Technologie können wir zum ersten Mal auf gleicher Ebene mit dem biologischen System arbeiten, ohne es zu stören. Letztlich haben wir dadurch die Möglichkeit, Gewebe und Elektronik auf eine Art zu vereinen, in der es schwierig ist, zu bestimmen, wo das Gewebe aufhört und die Technologie beginnt?, resümiert Lieber. Anwendung sieht der Wissenschaftler für das Cyborg-Gewebe zunächst im Bereich der Pharmaindustrie. Damit könnten Forscher genau untersuchen, wie ein neues Medikament in der Zelle und dem Gewebe wirkt. Es sei auch denkbar, dass bei bestimmten Patienten auf diese Weise Veränderungen im Körper beobachtet werden und automatisierte Systeme dann direkt darauf reagiert können, zum Beispiel mit elektrischen Reizen oder der Gabe der benötigten Medikamente.

Bozhi Tian (Harvard University) et al.: Nature Materials; doi: 10.1038/NMAT3404 © wissenschaft.de – Gesa Seidel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Tem|pe|ra|far|be  〈f. 19; Mal.〉 Farbe, deren mit Wasser verdünnte Bindemittel (Eigelb, Leim, Honig u. a.) nach dem (sehr raschen) Trocknen wasserunlösl. werden [zu ital. tempera … mehr

Go|tik  〈f. 20; unz.〉 (seit dem 19. Jh. verwendete Bezeichnung für) Stilepoche der europäischen Kunst, seit ca. 1140 von Frankreich ausgehend, Mitte des 12. bis Anfang des 16. Jh. in Italien, danach im übrigen Europa [nach dem Stamm der Goten … mehr

♦ Ko|pro|sta|se  auch:  Ko|pros|ta|se  〈f. 19; Med.〉 Kotstauung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige