Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Süßwasser aus Nanoporen

Technik|Digitales

Süßwasser aus Nanoporen
Ein kleiner Chip mit winzigen Kanälen macht Hoffnung im Kampf gegen die weltweite Wasserknappheit. Ein internationales Forscherteam hat eine energiesparende und robuste Methode zur Wasserentsalzung entwickelt, die auf einer Membran in einem Chip beruht, die durch ihre Poren keine Ionen passieren lässt ? und Salz ist im Meer in solchen elektrisch geladenen Teilchen gelöst. Das Verfahren eignet sich für Entwicklungsländer und Katastrophengebiete, weil es auch in kleinen Anlagen energieeffizient arbeitet. Zudem werden auch größere Partikel sowie Mikroorganismen, Bakterien und Viren zuverlässig aus dem Meerwasser gefiltert.

Klimaerwärmung, falsche Landnutzung und die Bevölkerungsentwicklung verschärfen weltweit den Wassermangel. Vielerorts wäre zwar Wasser im Überfluss vorhanden, nur eben in salziger Form: Das Meer speichert nämlich 97 Prozent der weltweiten Wasservorräte. Die existierenden Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser sind jedoch entweder sehr teuer oder verschlingen viel Energie. Deshalb sind sie in Entwicklungsländern nur kaum einsetzbar, obwohl gerade dort Wassermangel besonders verbreitet ist.

Um diesen Mangel zu beheben, bedienten sich die Wissenschaftler um Sung Jae Kim vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge eines bekannten Phänomens: In eine Flüssigkeit mit elektrisch geladenen Teilchen, sogenannten Ionen, wird eine Membran eingesetzt. Fließt durch diese Strom, so reichern sich an einer Seite der Membran die Ionen an, während sie an der anderen Seite abgestoßen werden ? und Salz ist im Meerwasser in Form von Ionen gelöst. Das nun entwickelte Entsalzungssystem ähnelt einer Astgabel: In einem Chip fließt Meerwasser durch einen 500 Mikrometer breiten Kanal und wird an einer Gabelung eine kurze Strecke an einer Membran entlang geführt. Diese besitzt Poren mit einem Durchmesser von fünf Nanometern. Zum Vergleich: ein Nanometer entspricht der Strecke, die vier nebeneinander sitzende Atome einnehmen. Wird nun an diese Membran eine Spannung angelegt, so leitet sie Wasser mit hohem Salzgehalt einfach im Kanal weiter, das Wasser ohne Ionen passiert und fließt in einen separaten Kanal. Gleichzeitig wird das Wasser zuverlässig auch von größeren Partikeln und Keimen gesäubert.

Die Methode erreicht eine außergewöhnliche Effizienz: Bereits bei der ersten Anwendung entfernte sie 99 Prozent des Salzes aus dem Meerwasser. Zudem erlaubt sie einen langfristigen und wartungsarmen Betrieb einer auf diesem Prinzip basierenden Entsalzungsanlage. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen wird nämlich durch die Abstoßung aller geladenen Partikel die Membran kaum verschmutzt und verstopft. Die Technik kann zudem in einem kleinen Koffer transportiert und mit geringem Energieeinsatz sogar auf Batteriebasis betrieben werden. Die Methode sei deshalb den bisher eingesetzten Verfahren in Entwicklungsländern und Katastrophengebieten mit schwacher Infrastruktur überlegen. Die Wissenschaftler betonen aber, dass ihre Technik nicht in Konkurrenz zu den industriellen Entsalzungsanlagen steht.

Sung Jae Kim (Massachusetts Institute of Technology, Cambridge) et al.: Online-Vorveröffentlichung Nature Nanotechnology, doi: 10.1038/nnano.2010.34 ddp/wissenschaft.de ? Thomas Neuenschwander
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|te|gu|ment  〈n. 11〉 1 〈Bot.〉 Hülle des Samens 2 〈Zool.〉 Haut, Körperdecke … mehr

Nackt|amö|be  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Ordnung schalenloser Wurzelfüßer, die wechselnde Gestalt annehmen können: Gymnamöbina

Berg|we|sen  〈n.; –s; unz.〉 alle Vorgänge u. Einrichtungen, die mit dem Bergbau zusammenhängen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige