Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kasseler Forscher wollen Staus an Baustellen in den Griff bekommen

Technik|Digitales

Kasseler Forscher wollen Staus an Baustellen in den Griff bekommen
Wenn sich auf deutschen Autobahnen der Verkehr staut, sind oft Baustellen Schuld an der Nerven zehrenden und Zeit raubenden Warterei. Gebaut werde immer zum falschen Zeitpunkt, nämlich wenn die meisten Menschen unterwegs sind, schimpft so mancher Fahrer. Verkehrswissenschaftler an der Universität Kassel haben ein Verfahren entwickelt, das die Baustellenplanung mit Prognosen über mögliche Verkehrsbehinderungen und Staus verbessern soll.

Länger als zwei Jahre haben die Mitarbeiter des Fachgebietes Verkehrstechnik im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums an einer Formel für ein Computerprogramm gearbeitet, mit dem Staus vorhergesagt werden können. Das Verfahren ermöglicht Auskünfte darüber, zu welchem Zeitpunkt sich ein Stau auf einem bestimmten Autobahnabschnitt bildet, wenn ein Fahrstreifen gesperrt wird. Außerdem kann das Computerprogramm den Stauverlauf darstellen: Vorhersehbar wird, wie sich der Stau aufbaut, wie lang er wird, wie und wann er sich wieder auflöst und wie viel Verzögerung es für die Autofahrer geben wird.

Bei früheren Verfahren sei bislang nur die Verkehrsspitze – die Stunde, in der der meiste Verkehr herrscht – betrachtet worden, erläutert Projektleiterin Anja Beckmann. Auf dieser Basis sei über Baustellen entschieden worden. “Wir hingegen beziehen einen längeren Zeitraum in unsere Betrachtungen mit ein.” Dafür wurde vorhandenes Datenmaterial über Verkehrsbelastungen ausgewertet, eigene Messungen an Baustellen im gesamten Bundesgebiet kamen hinzu, und es wurden Fachleute verschiedener Behörden zu Rate gezogen. Derzeit wird das Programm auf einen möglichen Einsatz im Autobahnamt im westfälischen Hamm getestet.

Mit dem Verfahren sollen Behörden, die die Bauarbeiten koordinieren, zwischen betriebswirtschaftlichen Baukosten und den Kosten von Zeitverzögerungen für die Volkswirtschaft abwägen können. Die Baumaßnahmen ließen sich nach der Auswertung des Programmes so einrichten, dass sie die geringsten Kosten verursachen. Dabei geht es um enorme Summen: Nach einer Studie des Autoherstellers BMW liegt der volkswirtschaftliche Gesamtschaden aller Staus bei bis zu 15 Milliarden Mark jährlich.

“Vor allem Tagesbaustellen gehören zu den hauptsächlichen Stauverursachern”, so Beckmann. Der Begriff der Tagesbaustelle sei dabei etwas irreführend: Tatsächlich fielen alle Baumaßnahmen darunter, die weniger als 14 Tage dauern. Auf diese Tagesbaustellen, von denen jährlich rund 30.000 registriert werden, haben sich die Kasseler Wissenschaftler bei ihrer Entwicklung konzentriert.

Anzeige

Natürlich könne das neue Stauprogramm keine Wunder vollbringen. “Die Prognose ist die bestmögliche Annahme der Realität”, so die Projektleiterin. Ein Stau hänge von vielen Faktoren ab, beispielsweise der Witterung, der Verkehrsführung und auch von den verschiedenen Fahrzeugarten, die auf einer Strecke unterwegs seien. “Manchmal kann schon ein einzelner Fahrer einen Stau auslösen”. Dennoch seien die Stauprognosen etwas genauer als die Wettervorhersagen, sagt Professor Heinz Zackor, Leiter des Fachgebietes Verkehrstechnik.

“Die Einführung eines solchen Verfahrens ist durchaus sinnvoll”, sagt die Sprecherin des ADAC in München, Angela Schwalm. Sie sei allerdings skeptisch, ob das Verfahren wirklich funktioniert. Oft hätten Autofahrer das Gefühl, dass Baustellen unkoordiniert eingerichtet werden. Der Baustellenexperte des hessischen Landesamtes für Straßen- und Verkehrswesen, Reiner Kehrrein, erklärt hingegen, die zuständigen Autobahnmeistereien kennten die Verkehrsbelastungen gut. Sie könnten bereits abschätzen, ob es zu einer Behinderung komme oder nicht.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ver|femt  〈Adj.〉 als schlecht od. unmoralisch verrufen, geächtet ● von den Nationalsozialisten ~e Kunst

Fla|min|go  〈m. 6; Zool.〉 Angehöriger einer Ordnung trop. u. subtrop. Vögel mit langen Beinen u. Hälsen sowie Schwimmhäuten u. rosa bis leuchtend rotem Gefieder: Phoenicopteri [<port.; zu lat. flamma … mehr

Ti|tan 1  〈m. 16〉 1 〈grch. Myth.〉 Angehöriger eines riesenhaften Göttergeschlechts, das sich gegen Zeus erhob u. von ihm in den Tartarus gestürzt wurde 2 〈allg.〉 jmd., der wegen seiner überragenden Leistungen auf sportlichem od. künstlerischem Gebiet bewundert, verehrt wird … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige