Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Starren auf gerader Strecke erhöht Unfallgefahr

Technik|Digitales

Starren auf gerader Strecke erhöht Unfallgefahr
Schutz durch bewegte Displays auf dem Armaturenbrett?

Monotones Geradeausfahren ohne Augenbewegungen löst im Hirn eine Gewöhnung an die Geschwindigkeit aus, die den Fahrer deutlich riskanter überholen lässt. Diese Verschiebung der Realität konnten kanadische Forscher an Testpersonen im Fahrsimulator nachweisen: Die Menschen, die fünf Minuten nach Beginn des Tests deutlich schneller fuhren und knapper zum Überholen ansetzen als zu Anfang, waren sich dessen nie bewusst.

“Betrachtet man etwas, das sich immer in gleicher Art und Weise bewegt, so veranlasst es die Bewegung wahrnehmenden Zellen im Hirn, sich an diese Bewegung anzupassen”, erklärt Psychologen Rob Gray von Nissan Cambridge Basic Research. Diese so genannte Bewegungsadaption geschieht etwa an Straßenmarkierungen und Bäume im regelmäßigen Abstand. Bei visuell geleiteten Fahr-Aktionen, wie etwa das Überholen, könne dies fatale Fehler verursachen.

Gray und David Regan von der kanadischen York University hatten im Fahrsimulator die Reaktionen von 18 erfahrenen Autofahrern im Alter zwischen 19 und 36 Jahren analysiert. Diese setzten bereits nach wenigen Minuten monotonen Geradeausfahrens deutlich näher am vorausfahrenden Fahrzeug zum Überholen an (um 0,2 bis 0,5 Sekunden später). Dies verkleinert den Fehlerspielraum und erhöht deutlich das Risiko für Auffahrunfälle, so Gray. Zudem fuhren sie im Schnitt rund acht Kilometer pro Stunde schneller, berichtet er im Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance .

Die gefährliche Bewegungsadaption kennen Psychologen bereits von Autobahn-Abfahrten: Viele Fahrer unterschätzen dort ihre tatsächliche Geschwindigkeit, in eng gebogenen Abfahrtsrampen verlieren sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Gute Erfolge zeigten in diesem Fall unregelmäßige Fahrbahnmarkierungen vor der Abfahrt. Für das Problem unfallträchtiger Überholmanöver sinnen die Forscher allerdings noch auf Lösungen. Ziel ist, das Hirn von der Gewöhnung abzulenken, deshalb diskutieren die Forscher beispielsweise “bewegte Displays auf dem Armaturenbrett, die Augenbewegungen bewirken und den Fahrer vor sturem Geradeausstarren bewahren.”

Anzeige

Dörte Saße

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mi|cro|soft®  auch:  Mic|ro|soft®  〈[mkrosft] ohne Artikel; Abk.: MS; IT〉 ein US–amerikan. Softwarehersteller, der u. a. das Betriebssystem Windows entwickelt hat … mehr

Neu|ro|ana|to|mie  〈f. 19; unz.; Anat.〉 Anatomie des Nervensystems [<grch. neuron … mehr

em|pa|thisch  〈Adj.; Psych.〉 gewillt u. befähigt, sich in (Wert–)Vorstellungen anderer einzufühlen [<engl. empathize … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige