Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Elektro-Flieger überquert erstmals Alpen

Technik|Digitales

Elektro-Flieger überquert erstmals Alpen
15-07-08 Elektro-Flieger.jpg
Das Test-Flugzeug e-Genius mit Batterieantrieb (Foto: Universität Stuttgart, IFB)
Viele Elektro-Autos sind im deutschen Straßenverkehr noch nicht zu sehen, doch große und kleine Konzerne produzieren längst serienmäßig Fahrzeuge mit Akku-Antrieb. Ein Elektro-Gefährt in die Luft zu schicken, klingt da hingegen noch wie Zukunftsmusik. Doch weit gefehlt: Forscher der Universität Stuttgart haben ein Elektro-Flugzeug entwickelt und über die Alpen geschickt. Der Flieger kam wohlbehalten wieder zurück. Mit dem Testflug wollen die Wissenschaftler zeigen, dass die Elektro-Luftfahrt eine sparsamere und umweltfreundlichere Alternative werden kann: Sie produziert weniger Lärm sowie Schadstoffe und verbraucht weniger Energie.

Seit 2011 arbeitet das Team um Ingenieur Rudolf Voit-Nitschmann von der Universität Stuttgart am e-Genius, einem Zweisitzer in Leichtbauweise. Denn anders als etwa Sportgleiter, die nur mit einem Kraftstoff-Motor betrieben werden, ist der Motor am e-Genius nicht am Bug, sondern über dem Heck platziert. Deshalb konnten die Forscher dort auch einen Propeller mit größerem Durchmesser installieren, der wiederum die Flugleistung erhöht und nicht Gefahr läuft, auf dem Boden aufzusetzen. Mit einer Schnauze ohne Propeller konnten die Flugzeugbauer zudem besonderes Augenmerk auf eine optimale Aerodynamik des E-Fliegers legen und den Luftwiderstand so weit wie möglich drosseln.

Härtetest Alpen

Mit dem Elektro-Flieger haben die Ingenieure schon einige Testflüge absolviert. Dabei konnte das 900 Kilogramm schwere Flugzeug aus Carbon eine Strecke von 400 Kilometer bei einer Geschwindigkeit von 160 Kilometer die Stunde überwinden. Nun ging es aber daran, den e-Genius einem Härtetest zu unterziehen: Am ersten Juli-Wochenende schickten die Forscher ihren Flieger über die Alpen. Am Steuer saßen ein Profi-Pilot sowie ein Ingenieur vom Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart. Von Stuttgart aus startete auch die Überquerung Richtung Italien. Zielort war Calcinate del Pesce unweit des Lago Maggiore.

Gut zwei Stunden benötigte der Flieger, um die Distanz von 320 Kilometern hinter sich zu bringen, wobei er auf eine Höhe von bis zu 4000 Metern aufstieg. Nachdem die Akkus am Zielort wieder aufgeladen waren, traten die Piloten den Rückflug an, der allerdings mehr Zeit in Anspruch nahm: Um die besonders steil ansteigenden Schweizer Südalpen zu überwinden und auf 4000 Metern Höhe über den Gotthardpass zu kommen, mussten die Piloten mehr Zeit für den Steigflug investieren und einen weiteren Weg, 365 Kilometer, nach Hause fliegen.

Weder Fluglärm noch CO 2-Belastung

Doch die Energiebilanz des Elektro-Fliegers kann sich sehen lassen: Für Hin- und Rückflug verbrauchte der e-Genius 83 Kilowattstunden Strom. Das entspricht dem Energiegehalt von 9,2 Litern Benzin und einem Ökostrom-Preis von ungefähr 21 Euro. Einen besonderen Vorteil sieht Projektleiter Rudolf Voit-Nitschmann vor allem bei den „Kinderkrankheiten“ der regulären Luftfahrt: Lärm, hoher Energieverbrauch und Klimaschädlichkeit. „Wir können mit dem e-Genius zeigen, dass der elektrische Antrieb im Flugzeug zuverlässig, lärmarm und mit herausragender Energieeffizienz funktioniert.“ Ebenso ließe sich mit elektrisch betriebenen Flugzeugen der CO 2-Ausstoß deutlich vermindern.

Anzeige

Schneller als die Konkurrenz

Mit ihrer Alpenüberquerung sind die Stuttgarter Forscher auch um wenige Tage einem parallelen Projekt des Airbus-Konzerns vorweg gekommen. Dessen Entwickler wollen am 10. Juli 2015 ihren Elektro-Flieger E-Fan über den Ärmelkanal schicken. Das mit Turbinen betriebene Gefährt ist mit einem Gewicht von 500 Kilogramm um einiges leichter als der e-Genius und kann eine höhere Maximalgeschwindigkeit von 220 Kilometern die Stunde erreichen. Was den Zeitpunkt eines historischen Testflugs angeht, waren die Stuttgarter allerdings etwas schneller.

Quellen:

© wissenschaft.de – <a href=“www.wissenschaft.de/bdw-inside“>Karin Schlott</a>
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bu|na®  〈m. 6 od. n. 15; unz.; Chem.〉 synthet., durch Polymerisation von Butadien hergestellter Kautschuk [verkürzt <Butadien … mehr

He|te|ro|go|nie  〈f. 19; unz.〉 1 〈Biol.〉 Wechsel zw. geschlechtlicher u. ungeschlechtlicher Fortpflanzung, dadurch unbeabsichtigtes Entstehen heterogener Spezies 2 〈Philos.; Psych.〉 bes. von W. Wundt betonte Erfahrung, dass sich im Handlungsverlauf die ursprüngliche Zwecksetzung verändert u. unbeabsichtigte Nebenziele entstehen, die wiederum neue Motive für zukünftiges Handeln sind (Motivwandlung); … mehr

abla|den  〈V. t. 173; hat〉 1 entleeren (Auto, Lkw) 2 von einem Fahrzeug herunternehmen (Güter) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige